Politik

Frankreich: Gewerkschaften machen gegen Macron mobil

In Frankreich verschärfen die Gewerkschaften die Gangart gegen Präsident Macron.
22.03.2018 01:12
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus Protest gegen die Politik des französischen Präsidenten Emmanuel Macron streiken am Donnerstag Beschäftigte der Eisenbahn und des öffentlichen Dienstes. Es ist der Startschuss zu einer wichtigen Kraftprobe um die umstrittene Bahn-Reform der Pariser Regierung. Im Zugverkehr werden erhebliche Störungen erwartet, 60 Prozent der TGV-Fernzüge dürften ausfallen. Weil auch Fluglotsen streiken, sollten Fluglinien einen Teil ihrer Verbindungen streichen. An den beiden wichtigen Pariser Flughäfen Charles de Gaulle und Orly fallen 30 Prozent der Flüge aus.

Bei der Bahn dürfte der Aktionstag ein erster Vorgeschmack auf eine ab Anfang April geplante größere Streikwelle sein - für diesen Donnerstag hat nämlich nur ein Teil der Eisenbahner-Gewerkschaften dazu aufgerufen, die Arbeit völlig niederzulegen. Ziel sei es laut den Geerkschaften demnach, den von der Regierung angekündigten Umbau des staatlichen Bahnbetreibers SNCF zu stoppen. Unter anderem sollen neueingestellte Mitarbeiter künftig nicht mehr in den Genuss des vorteilhaften Eisenbahner-Status kommen, der etwa Sonderregelungen bei der Rente mit sich bringt.

Auch im öffentlichen Dienst richten die Streiks sich gegen Pläne der Regierung, die in den kommenden Jahren 120.000 Stellen abbauen will. Von den Protesten könnten etwa Schulen und Krankenhäuser betroffen sein.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...