Weltwirtschaft

Russland: Flüssig-Gas aus den USA ist nicht konkurrenzfähig

Lesezeit: 2 min
06.05.2018 22:48
Amerikanisches Flüssiggas ist nach russischer Einschätzung wegen der hohen Kosten in Europa nicht konkurrenzfähig.
Russland: Flüssig-Gas aus den USA ist nicht konkurrenzfähig

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Kampf um den europäischen Gasmarkt wird hinter den Kulissen mit harten Bandagen ausgetragen. So wollen Polen und die USA den Bau der Gaspipeline Nord Stream 2 mit aller Macht verhindern. Im Interesse Deutschlands und Westeuropas könne dies allerdings nicht liegen, sagt Konstantin Simonov, der Geschäftsführer des russischen National Energy Security Fund (NESF), den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Simonov analysiert die Situation unter rein marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten. Bisher werde ein Großteil des russischen Gases über Pipelines, die durch die Ukraine führen, nach Westeuropa geliefert. Dies geschehe schon – stets zuverlässig – seit den 60er Jahren. Das Gas stamme hauptsächlich aus den Urgengoy-Lagerstätten. Demnächst werde man aber verstärkt das Bovanenkovo-Gasfeld auf der Yamal-Halbinsel ausbeuten. Die kürzeste Strecke sei es dann, dieses Gas über Nord Stream 2 nach Europa zu liefern. Die Gaskosten für den europäischen Verbraucher seien so viel niedriger als wenn das Gas über den Umweg durch die Ukraine geliefert werde – zumal dort dann auch Durchleitungsgebühren anfallen.

„Der Bau von Nord Stream 2 steht im Einklang mit dem internationalen Recht“, so Simonov. Sollte es Einwände etwa von dänischer Seite geben, könne man über eine Alternativroute nachdenken, die ausschließlich durch internationale Gewässer führe. Nord Stream 2 sei auch deswegen wichtig, weil die niederländischen Vorkommen bei Groningen in Zukunft nicht mehr wie bisher genutzt werden könnten. Man sei auch bereit, Gas in die Niederlande zu liefern, sagte Simonov.

Simonov ist zuversichtlich, dass sich marktwirtschaftliche Vernunft am Ende durchsetzen wird. Flüssig-Gas aus den USA, das über Polen in Europa verteilt werde, sei bis zu 80 Prozent teurer als das russische Erdgas. Auch werde es den europäischen Bedarf nicht decken können – ebenso wenig wie Gas aus Aserbaidschan. Entscheidend sei bei diesen Debatten immer auch die Geographie. Je näher die Lagerstätten beim Verbraucher lägen, desto billiger sei das Gas zu transportieren. „Natürlich können wir unser Gas auch weiterhin durch die Ukraine und andere Länder liefern. Doch – wie gesagt – die europäischen Verbraucher wären mit höheren Kosten konfrontiert.“

Erschwerend komme hinzu, dass das Pipelinesystem in der Ukraine marode sei und modernisiert werden müsse. Zur Zeit fehlten hierzu aber die Mittel. Auch vor diesem Hintergrund sei es sinnvoll, über alternative Transportrouten zu verfügen.

Derzeit baue man auch Pipelinerouten, die von Sibirien nach China führen: Power of Siberia 1 und Power of Siberia 2. China verzeichne einen steigenden Gasbedarf – auch weil es seinen kohlelastigen Energiemix umstellen wolle. Allerdings stehe Russland, was den chinesischen Markt anbelangt, in Konkurrenz zu anderen Staaten, wie etwa Turkmenistan.

***

Konstantin Simonov ist Geschäftsführer des russischen National Energy Security Fund (NESF). Er ist Experte für nicht öffentliche Politik, Exekutivgewalt Russlands, politische Risiken und wirtschaftliche Interessen politischer Eliten. Er ist Autor von zahlreichen Büchern und von über 1000 Artikeln.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik DWN-Kommentar: Deutsche müssen über Abschiebungen diskutieren - mit aller Vorsicht
26.04.2024

Liebe Leserinnen und Leser, jede Woche gibt es ein Thema, das uns in der DWN-Redaktion besonders beschäftigt und das wir oft auch...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...