Finanzen

China senkt Reserve-Anforderung für Banken

Die chinesische Regierung stärkt ausgewählte Banken durch eine Minderung der Kapitalanforderungen.
18.04.2018 17:14
Lesezeit: 1 min

Die chinesische Notenbank senkt die Reserve-Anforderung für einige ausgewählte Geldhäuser. Wie die People's Bank of China (PBOC) in Peking mitteilte, wird der Satz für bei der Notenbank zu haltende Reserven zum 25. April um einen Prozentpunkt verringert. Der allgemeine Reservesatz beträgt derzeit 17 Prozent. Mit dem Schritt sollen kleinere und mittelgroße Unternehmen unterstützt und die Liquidität im Bankensektor sichergestellt werden, hieß es von der Notenbank.

Der Mindestreservesatz legt fest, welchen Teil ihrer Einlagen Kreditinstitute bei der Notenbank hinterlegen müssen. Je niedriger die Quote ausfällt, desto mehr Spielraum steht den Banken bei der Kreditvergabe zur Verfügung. Der aktuelle Schritt kann daher als geldpolitische Lockerung interpretiert werden. Weil er sich aber nur auf ausgewählte Banken bezieht, dürfte sich die Wirkung in Grenzen halten.

Nach Einschätzung des britischen Analysehauses Pantheon reiht sich der Schritt in die Strategie der chinesischen Notenbank ein, den Schattenbankensektor durch Stärkung der konventionellen Banken zurückzudrängen, indem diesem mit den gesunkenen Reserveanforderungen mehr Handlungsfreiheit gewährt wird.

Den Schattenbanken wird speziell in China ein großes Risikopotenzial zugesprochen, da sie sich der Kontrolle des Staates entziehen. Zugleich gelten sie als relativ beliebt, da sie Kredite zu meist günstigeren Zinsen vergeben und Einlagen oft zu höheren Zinsen annehmen als die staatlich kontrollieren Banken. Die Regierung in Peking jedoch fürchtet den Ausbruch einer Schuldenkrise im Land, welche ihre Herrschaft schwer erschüttern könnte.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...