Deutschland

Erste Unternehmen holen Produktion nach Deutschland zurück

Viele Unternehmen verlagern ihre Produktion zunehmend wieder nach Deutschland.
06.05.2018 22:43
Lesezeit: 2 min

Eine steigende Zahl von Unternehmen verlagert ihre Produktion zurück nach Deutschland. Das geht aus einer Studie hervor, die das Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (Fraunhofer ISI) und die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft (HsKA) im Auftrag des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erstellt haben. Die häufigsten Gründe sind Qualitätsprobleme (bei mehr als 50 Prozent der Rückverlagerungen der Fall), die eingeschränkte Fähigkeit, auf Auftragseingänge rasch und flexibel zu reagieren (ebenfalls mehr als 50 Prozent) sowie der hohe Aufwand bei der Koordination und Betreuung der ausländischen Produktionsstandorte (mehr als 25 Prozent).

Rund ein Drittel der im Zeitraum von 2013 bis 2015 nach Deutschland zurückverlagerten Produktionsstandorte befanden sich vorher in einem der 15 westeuropäischen EU-Länder, zehn Prozent in einem der 13 osteuropäischen EU-Staaten. Die anderen etwas mehr als 55 Prozent befanden sich außerhalb Europas, das heißt in Nord-Amerika sowie in Asien – dort vor allem in China. Vor einigen Jahren befand sich die Hälfte der rückverlagerten Standorte noch in Osteuropa. Der Rückverlagerungsprozess vor dort scheint zu einem großen Teil abgeschlossen zu sein.

Digitalisierung entscheidend

Ob ein Unternehmen seine Produktion nach Deutschland zurückverlagert, hängt in hohem Maße von der Intensität seiner Digitalisierung ab. Hochgradig digitalisierte Firmen weisen eine zehnmal so große Rückverlagerungs-Wahrscheinlichkeit auf wie Betriebe mit niedriger Digitalisierung. Dafür gibt es zwei Gründe: Zum einen spielt der Produktionsfaktor Arbeit bei Unternehmen mit hohem Digitalisierungsgrad eine geringere Rolle als bei Firmen mit geringer Digitalisierung. Das niedrigere Lohnniveau an einem Standort außerhalb Deutschland bedeutet also nur noch einen begrenzten Vorteil. Zum zweiten erhöht ein hohes Maß an Digitalisierung die Fähigkeit des Unternehmens, seine Produktion individuell auf die Wünsche des Kunden zuzuschneiden. Diese individuelle Produktion wird durch eine räumliche Nähe zum Kunden erheblich erleichtert – ein weiterer Grund für die Rückverlagerung.

Ein prominentes Beispiel für ein Traditionsunternehmen, das seine Produktion aus China nach Deutschland zurückgeholt hat, ist Märklin. Der Modelleisenbahn-Hersteller aus dem schwäbischen Göppingen schloss seinen Standort in Sonneberg (Thüringen) und verlagerte einen Teil der Produktion nach China – um sie ein paar Jahre später wieder zurück nach Deutschland zu holen. „Das können die Chinesen nicht“, so die Begründung von Märklin-Chef Florian Sieber.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...