Politik

EU kann sich auf keine gemeinsame Linie für neuen Haushalt einigen

Die EU-Staaten können sich nicht auf Grundzüge eines neuen Haushaltes einigen.
14.05.2018 17:19
Lesezeit: 2 min

Die EU-Mitgliedstaaten haben den Vorschlag der EU-Kommission zu Europas Finanzausstattung im nächsten Jahrzehnt in vielfacher Weise kritisiert. Länder wie Schweden und die Niederlande wandten sich bei einer ersten Aussprache der Europaminister am Dienstag strikt gegen eine Erhöhung der Ausgaben. Frankreich erteilte „drastischen Kürzungen“ der Agrarhilfen eine Absage und Spanien stemmte sich gegen eine Truppe aus 10.000 EU-Grenzschützern, die Madrid als Eingriff in nationale Hoheitsrechte sieht.

Die Kommission hatte Anfang Mai vorgeschlagen, die EU-Ausgaben trotz Brexit im Finanzzeitraum von 2021 bis 2027 deutlich zu erhöhen. Sie begründet dies mit neuen Aufgaben bei Grenzschutz, Migration, Verteidigung und Forschungsförderung. Brüssel will gleichzeitig die Ausgaben für Bauern um fünf Prozent kürzen und die Strukturförderung für Regionen um sieben Prozent.

Der deutsche Außenstaatsminister Michael Roth (SPD) sprach vor seinen Europa-Kollegen von einer bevorstehenden „Quadratur des Kreises“. Er bekräftigte, dass Deutschland bereit sei, höhere Mitgliedsbeiträge zu leisten und begrüßte die Vorschläge, EU-Mittel künftig auch an die Beachtung rechtsstaatlicher Grundsätze zu knüpfen. Dies stößt bei osteuropäischen Staaten wie Polen und Ungarn auf Widerstand.

EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sagte vor den Ministern, er habe die teils gegensätzlichen Reaktionen erwartet. Er forderte Flexibilität und einen „solidarischen Mittelweg“. Oettinger warnte gleichzeitig davor, die Entscheidung über den Haushaltsrahmen auf die Zeit nach den Europawahlen im Mai kommenden Jahres zu verschleppen.

Denn bis zur Konstituierung des neuen Parlaments und dem Vollzug des parallel stattfindenden Wechsels an der Spitze der Kommission und des Rates der Mitgliedstaaten werde viel Zeit vergehen. „Bei einem Neustart im Februar 2020 wird das viel, viel schwieriger“, sagte er. Und er frage sich angesichts bestimmter Kandidaten aus den Mitgliedstaaten, „ob wir dann noch ein ausreichend handlungsfähiges Parlament haben“.

Damit griff Oettinger Befürchtungen auf, dass die Zahl EU-kritischer Abgeordneter im Parlament bei den Wahlen deutlich ansteigen könnte. Schon bei der letzten EU-Abstimmung 2014 waren solche Kräfte erstmals in großer Zahl in das Parlament eingezogen.

In Frankreich wurde damals die EU-kritische Partei Front National (FN) stärkste Kraft, in Großbritannien schaffte es die für den Brexit werbende Ukip auf Platz eins. Und in Deutschland kam die AfD aus dem Stand auf 7,1 Prozent. Nationale Wahlen in Mitgliedstaaten wie Italien, Österreich und auch Deutschland zeigten zuletzt einen Trend einer weiteren Stärkung der EU-Kritiker.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...