Finanzen

Italien: Koalition will Bank Monte Paschi nicht privatisieren

Die neue italienische Regierung will die Krisenbank Monte dei Paschi nicht privatisieren.
18.05.2018 01:13
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die vermutlich nächste Regierungskoalition in Italien will nach Angaben der Lega die krisengeschüttelte Bank Monte dei Paschi di Siena doch nicht privatisieren. Wie im Wahlkampf versprochen werde sich der Staat nicht zurückziehen, sagte Lega-Wirtschaftspolitiker Claudio Borghi am Donnerstag der Nachrichtenagentur Reuters. Ziel ist demnach, Filialen auch in kleinen Ortschaften vor der Schließung zu bewahren.

Aktionäre reagierten auf die Ankündigungen schockiert: Die Anteilsscheine verloren fast neun Prozent ihres Wertes. Der scheidende Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan von den Sozialdemokraten warnte davor, das Vertrauen in die Bank nicht zu zerstören.

Das 1472 gegründete Institut aus der Toskana wurde mit dem Geld der Steuerzahler vor dem Zusammenbruch bewahrt. Im Rahmen eines Rettungsplanes wurde mit der EU vereinbart, Filialen zu schließen. Spätestens im Jahr 2021 soll sich der italienische Staat zurückziehen. Nach jahrelangen Verlusten wegen fauler Kredite und Missmanagement waren es dem Unternehmen im abgelaufenen Quartal gelungen, wieder einen Gewinn zu schreiben. Lega-Politiker Borghi sagte dennoch, ein Wechsel an der Spitze des Geldhauses sei wahrscheinlich.

Die Lega und die Fünf-Sterne-Partei hatten sich am Donnerstag im Grundsatz auf ein Regierungsprogramm geeinigt. Es muss allerdings noch von den Mitgliedern der Protestparteien und Staatspräsident Sergio Mattarella gebilligt werden.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN – hier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...