Politik

Anleger flüchten aus italienischen Staatsanleihen

Die Krise in Italien treibt die Anleger aus den Staatsanleihen des Landes.
29.05.2018 09:09
Lesezeit: 1 min

Italiens Anleihemarkt hat am frühen Handelstag am Dienstag einen neuen Ausverkauf erlebt. Die Zinsen für die zweijährige Staatsanleihen des Landes sind angesichts der politischen Turbulenzen in Rom stark gestiegen. Die Rendite der italienischen Schuldtitel mit einer Laufzeit von zwei Jahren durchbrach zum ersten Mal seit 2013 die Zwei-Prozent-Marke und erreichte 2,447 Prozent – ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zum Handelsschluss am Montag. Die Rendite 10-jähriger Papiere erreichte ein neues Hoch von 2,928 Prozent, ein Anstieg um 25 Basispunkte gegenüber dem vorherigen Schlusskurs. Die Renditen steigen, wenn die Preise fallen.

Der Spread, die Renditedifferenz zwischen Italiens 10-jähriger Anleihe und deutschen Bundesanleihen gleicher Fälligkeit, einem wichtigen Maß für das wahrgenommene Risiko italienischer Anleihen, kletterte von 234 Basispunkten am Montag auf 264 Basispunkte. Später erreichte der Spread mit 300 Punkten sogar den höchsten Stand seit Jahren.

Die Schwäche der italienischen Märkte hat begonnen, sich auf die Schuldenrenditen anderer Peripheriestaaten in der Eurozone auszuwirken. Die 10-jährige portugiesische Rendite stieg um 47 Basispunkte. Das spanische Äquivalent hält sich dagegen mit nur 1 bp an diesem Tag relativ stabil.

Die Anleger zeigen sich demnach vom Versuch von Staatspräsident Sergio Mattarella unbeeindruckt, mit einer Technokratenregierung mit dem früheren IWF-Mann Carlo Cottarella zu etablieren. Die auf diese Weise überrumpelten Wahlsieger von Lega und Fünf Sterne Bewegung haben angekündigt, mit aller Härte gegen das "Diktat der Finanzmärkte, Ratiungagenturen und Bankenlobby" ankämpfen zu wollen. Fünf Sterne-Chef di Maio hat für Samstag eine Großdemonstration in Rom angekündigt.

***

Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWNhier abonnieren!

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...