Finanzen

Euro-Zone: Industrie fährt Produktion unerwartet deutlich zurück

Die Produktion in der Eurozone ist im April deutlich gesunken. Es mehren sich die Anzeichen für eine bevorstehende Rezession.
13.06.2018 11:27
Lesezeit: 1 min

Die Industriebetriebe in den 19 Euro-Ländern haben ihre Produktion zuletzt stärker gedrosselt als erwartet. Sie stellten im April 0,9 Prozent weniger her als im Vormonat, wie das Statistikamt Eurostat am Mittwoch mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit einem Rückgang von 0,5 Prozent in der Euro-Zone gerechnet, nach einem Produktionsplus von 0,6 Prozent im März.

Vor allem die Herstellung von Energie sackte mit minus fünf Prozent deutlich ab. Dies könnte damit zusammenhängen, dass Verbraucher wegen wärmeren Wetters im April nicht so viel heizten wie sonst üblich. In Deutschland sank die Industrieproduktion um 1,7 Prozent, in Frankreich um 0,6 Prozent und in Italien um 1,2 Prozent.

Das DIW senkt seine Prognosen für das Wachstum der deutschen Wirtschaft angesichts des Handelskonflikts mit den USA und Sorgen vor einem Wiederaufflammen der Euro-Krise deutlich. Das Bruttoinlandsprodukt werde 2018 nur noch um 1,9 und 2019 um 1,7 Prozent zulegen, sagte das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung am Mittwoch in Berlin voraus. Im März hatten die Forscher ihre Vorhersagen noch von 2,2 auf 2,4 Prozent für dieses und von 1,6 auf 1,9 Prozent für kommendes Jahr angehoben. 2017 hatte es noch zu 2,2 Prozent gereicht.

Der Aufschwung der deutschen Wirtschaft hat auch nach Darstellung des Bundeswirtschaftsministeriums an Fahrt verloren. „Angesichts der gestiegenen außenwirtschaftlichen Risiken verhalten sich die Wirtschaftsteilnehmer erst einmal abwartend“, hieß es in dem am Mittwoch veröffentlichten Ministeriumsbericht zu aktuellen Wirtschaftslage. Darin ist unter anderem die Rede von einer „vorübergehend schwächeren Dynamik der Weltwirtschaft und des Welthandels“ sowie von „nationalen Sondereffekten“, die der erhofften Belebung bislang entgegenwirkten.

„Die Außen- und Handelspolitik der Vereinigten Staaten sowie die Regierungsbildung in Italien haben die Unsicherheit und die Risiken für die weitere Entwicklung erhöht“, erklärten die Ministeriumsexperten. In der Wirtschaft habe dies anscheinend zu einem gewissen Attentismus, insbesondere auch bei Investitionen geführt. „Die deutsche Wirtschaft ist aber weiterhin in guter Verfassung“, hieß es ergänzend.

Zuletzt hatte es vermehrt Anzeichen für eine Rezession in der Weltwirtschaft gegeben.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...