Politik

Merkel will Flüchtlings-Deals mit anderen EU-Staaten schließen

Lesezeit: 2 min
18.06.2018 15:32
Bundeskanzlerin Merkel will versuchen, mit anderen EU-Staaten Deals über den Zuzug von Migranten und Flüchtlingen nach Deutschland zu schließen.
Merkel will Flüchtlings-Deals mit anderen EU-Staaten schließen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bundeskanzlerin Angela Merkel will mit anderen EU-Staaten Deals abschließen, um die Zahl der nach Deutschland strebenden Migranten und Flüchtlinge zu reduzieren. Merkel sagte am Montag nach einer Sitzung von CDU-Präsidium und -Vorstand, sie habe "ein starkes Verhandlungsmandat" von ihrer Partei bekommen, bilateral mit anderen EU-Ländern Verhandlungen zu führen, wie mit über diese Länder zugewanderten Flüchtlingen umgegangen werden soll: "Nicht unilateral, nicht unabgesprochen und nicht zulasten Dritter."

Diese Position ist insoweit neu, als Merkel bisher immer von einer "europäischen Lösung" gesprochen hatte. Auch wenn das Wort europäisch in diesem Zusammenhang unscharf ist, so kann davon ausgegangen werden, dass Merkel die EU gemeint hat. In der EU war allerdings bisher nicht in Ansätzen eine Perspektive für ein gemeinsames Vorgehen gegeben. Ungarn, Polen, Tschechien und die Slowakei haben die EU-Quote abgelehnt. Mittlerweile sind in Österreich und Italien neue Regierungen gewählt, die sich ebenfalls für eine umfassende Schließung der Grenzen aussprechen.

Diese Länder stellen sich nun vermutlich gemeinsam gegen Merkels erklärte Politik der offenen Grenzen: Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte vor einigen die Sperrung italienischer Häfen für das Rettungsschiff "Aquarius" mit mehr als 600 Flüchtlingen an Bord ausdrücklich begrüßt. "Italien hat zu seiner Willenskraft zurückgefunden", sagte Orban am Dienstag auf einer Pressekonferenz mit seinem slowakischen Amtskollegen Peter Pellegrini in Budapest. "Das ist ein großer Wandel. Ich wünsche viel Erfolg, Italien hat unsere volle Unterstützung." Pellegrini sagte laut dpa: "Dies ist nur der Anfang». Dies wird die anderen Länder dazu zwingen, für einen wirksamen Schutz der (EU-)Außengrenzen zu sorgen und nicht bloß in Kategorien teurer Rettungsaktionen zu denken."

Merkel hat sich am Montag mit ihrem Gegenspieler, Bundesinnenminister Horst Seehofer, auf eine neue Frist für eine Lösung geeinigt. So sollen Deals bis zum EU-Gipfel Ende Juni stehen. Merkel strebt nach eigenem Bekunden Deals mit Italien, Österreich und Griechenland an.

Es ist unklar, ob diese Deals finanzielle Verpflichtungen Deutschlands im Gegenzug zur Abhaltung von Migranten an der Wanderung nach Deutschland umfasst. Diese Struktur hatte der sogenannte "Türkei-Deal", mit dem sich die EU auf Initiative Merkels verpflichtete, der Türkei drei Milliarden Euro zu bezahlen, wenn diese Migranten und Flüchtlinge an der Einreise in die EU hindert. Merkel hat diesen Deal stets als ein Modell präsentiert, das auch mit anderen Staaten als der Türkei funktionieren könne. Merkel hatte dabei zunächst allerdings eher die nordafrikanischen Länder im Blick und nicht andere EU-Staaten.

Der Ansatz könnte allerdings der Tatsache geschuldet sein, dass eine gemeinsame EU-Asylpolitik aktuell kaum vorstellbar ist. EU-Präsident Jean-Claude Juncker sagte am Montag laut dpa: "Wir sind aktiv beteiligt, um eine europäische Vereinbarung zustande zu bekommen." Juncker "selbst ist mit allen unseren europäischen Partnern im Kontakt, um den Boden für europäische Entscheidungen zu bereiten, die alle zusammenbringen, die von so vielen Mitgliedstaaten wie möglich mitgetragen werden".

Neben Juncker hat sich auch Ratspräsident Donald Tusk für die nächsten Tage einen Gesprächsmarathon vorgenommen, um beim Gipfel am 28. und 29. Juni einen Kompromiss zu ereichen. So wird er nach Schweden, Spanien, Italien, Österreich, Ungarn, Deutschland und Frankreich reisen.

Vorerst haben sich Merkel und Seehofer auf eine Art Burgfrieden geeinigt. Doch nach dem Gipfel könnte der Konflikt erneut aufbrechen: Am Montag gaben Merkel und Seehofer eineander ausschließende Perspektiven über das Vorgehen nach dem Gipfel. Seehofer ließ verlauten, dass er Merkel nur noch bis nach dem Gipfel Zeit gäbe. Sollte es bis dahin keine Lösung geben, werde er als Innenminister die Zurückweisung von Eurodac-Personen an den deutschen Grenzen verfügen. Merkel wiederum sagte bei einer Pressekonferenz in Berlin, dass die Entscheidung über die Zurückweisung gemäß der Richtlinienkompetenz nur auf ihre Anweisung möglich sei.

***

Für PR, Gefälligkeitsartikel oder politische Hofberichterstattung stehen die DWN nicht zur Verfügung. Bitte unterstützen Sie die Unabhängigkeit der DWN mit einem Abonnement:

Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann das Abo auswählen, dass am besten Ihren Bedürfnissen entspricht. Einen Überblick über die verfügbaren Abonnements bekommen Sie hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...