Technologie

Deep Mind: Google setzt auf Algorithmus mit Fantasie

Die Google-Tochter DeepMind hat einen Roboter entwickelt, dessen Vorstellungskraft der eines Menschen ähnelt.
05.07.2018 00:17
Lesezeit: 1 min

Das von Google vor vier Jahren übernommene Unternehmen DeepMind hat einen Algorithmus entwickelt, der Fantasie und Vorstellungskraft besitzt, wie sie bisher ausschließlich Menschen zu Eigen waren. Das berichtet die MIT Technology Review. Die künstlich intelligente (KI) Software kann ein Szenario aus einer Reihe von Perspektiven beobachten und anschließend beschreiben, was sie wahrscheinlich sehen würde, wenn sie das Szenario von einem anderen Blickwinkel aus in Blick nehmen würde. Darüber hinaus ist sie in der Lage, das dreidimensionale Aussehen von Objekten zu beschreiben, wenn sie diese nur zweidimensional gesehen hat, und dabei sogar Licht und Schatten zu berücksichtigen. Das ist eine Aufgabe, die auch für viele Menschen eine Herausforderung darstellt.

Bisher waren künstlich intelligente Algorithmen lediglich in der Lage, selbständig etwas Neues zu erlernen, wenn sie auf einen riesigen Datenschatz zurückgreifen konnten. Der Algorithmus von DeepMind verfügt nicht über einen solchen Datenschatz. Stattdessen ist er in der Lage, auf der Basis von Beobachtungen Schlussfolgerungen zu ziehen. Eine dazu fähige Software entwickelt zu haben, ist ein Meilenstein im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

DeepMind erregte letztes Jahr Aufsehen, als es ein Programm entwickelte, das sich in vier Stunden selber Schach beibrachte und anschließend den amtierenden Computer-Weltmeister Stockfish in einem Wettkampf vernichtend schlug. Der US-Weltklasse-Großmeister Wesley So gab anschließend an, „schockiert“ zu sein. Die Art, wie AlphaZero das Spiel interpretiere, „verändert das Schach völlig“.

DeepMind wurde 2010 in London von britischen IT-Experten gegründet und 2014 für eine geschätzte Summe von 500 Millionen Dollar an Google verkauft. Es war die bis dahin größte Übernahme durch Google in Europa. Das Motto von DeepMind ist die „Lösung des Rätsels der Intelligenz, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen“.

Weitere Technologie-News im Tech-Report der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...