Technologie

Nestlé und andere Konzerne starten Nahrungsmittel-Blockchain

Lesezeit: 2 min
28.06.2018 00:42
Die Gruppe will mit der Blockchain-Technologie Rückrufe verbessern und Probleme in den Lieferketten schneller auffindbar machen.
Nestlé und andere Konzerne starten Nahrungsmittel-Blockchain

Mehr zum Thema:  
Krypto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Krypto  

TOP-Meldung

Walmart, Nestlé und 8 weitere Konzerne starten Nahrungsmittel-Blockchain

Zehn Unternehmen haben gemeinsam den Food Trust gegründet, ein Konsortium, das die Blockchain-Technologie in der Lebensmittel-Lieferkette einsetzen wird. Zu der Gruppe gehören neben Walmart und Nestlé auch Unternehmen wie Unilever NV, Dole Food Co., Driscolls Inc., Golden State Foods, McCormick und Co, Kroger, McLane und Tyson Foods.

Gegenwärtig kann schlechtes Essen leicht in die Lieferkette gelangen, da die Unternehmen keine detaillierte und vollständige Überwachung der Bewegung von Lebensmitteln haben. Dies wird sich dank Distributed Ledger Technology (DLT) ändern, hoffen die Mitglieder des Konsortiums.

Die Gruppe testet Blockchain bereits seit ungefähr einem Jahr und hat jetzt beschlossen, die Technologie einzuführen. Der Food Trust hofft, Rückrufe zu verbessern und Probleme schnell zu finden.

Die Plattform für den Food Trust wird auf Basis der Technologie von IBM entwickelt. Der Tech-Riese hat mitgeteilt, dass das System Daten in Verbindung mit 1 Million Produkten in etwa 50 Lebensmittelkategorien aufzeichnet.

Weitere Meldungen

Unternehmen speichert Gesundheitsdaten auf Blockchain-Plattform

  • Die neue Plattform Timicoin zielt darauf ab, die Patientendatensicherheit durch Blockchain-Technologie zu verbessern.
  • TimiHR ist die Bezeichnung für die "mobile Gesundheitsakte", die über eine mobile App zugänglich ist und den portablen Charakter persönlicher Gesundheitsdaten verbessert.
  • Die "Abfrage-Engine" von TimiHealth kann dann Patientenakten erfassen, wenn ein Verbraucher Zugriff auf die Daten anfordert, und sobald der Vertrag und die Zahlung bestätigt und verarbeitet wurden, können die privaten Datensätze direkt über die Blockchain zwischen dem Anbieter und dem Verbraucher geteilt werden.

Wie Blockchain der Recyclingindustrie helfen könnte

  • Die gleiche Technologie, die Kryptowährungen wie Bitcoin antreibt, dringt langsam in die Abfallwirtschaft vor und könnte sogar eine zentrale Rolle dabei spielen, das Recycling von Deponien zu fördern.
  • Laut Branchenexperten könnte die Technologie auch die Sendungsverfolgung von Abfällen und Recycling vereinfachen und sogar bei der Einhaltung von Vorschriften helfen.
  • Das Unternehmen Marine Transport International hat kürzlich ein erfolgreiches Blockchain-Pilotprojekt abgeschlossen, bei dem ein gemeinsames Nachverfolgungssystem geschaffen wurde, das Recycling-Lieferanten, Hafenbetreiber und Seetransportunternehmen miteinander verbindet.

Meldungen von 26.06.

Meldungen von 25.06.

Meldung von 24.06.

***

Ab sofort bieten wir unseren Lesern exklusiv einen neuen Service an: den täglichen Blockchain-Monitor.

Dieser Monitor bietet eine Übersicht über die relevantesten aktuellen Entwicklungen um die Blockchain-Technologie aus aller Welt. Der Service ist einzigartig, weil er aus Hunderten ausgewählten Quellen von China und Russland über Japan und Südkorea bis hin zu den USA und Europa alle relevanten News zu Entwicklungen rund um das Thema Blockchain erfasst und die wichtigsten Punkte in Kurzform zusammenfasst.

Hier finden Sie das Archiv des Blockchain-Monitors.

Der Blockchain-Monitor wird nach einer kurzen Einführungszeit nur für Abonnenten zu lesen sein: Hier können Sie sich für einen kostenlosen Gratismonat registrieren. Wenn dieser abgelaufen ist, werden Sie von uns benachrichtigt und können dann ein Abo auswählen: Hier können Sie entscheiden, ob Sie monatlich oder jährlich (Preisvorteil!) abonnieren wollen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Krypto >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....