Politik

Iran verlangt von EU-Staaten Entschädigung für US-Politik

Lesezeit: 1 min
06.07.2018 14:38
Der Iran will, dass die EU für den Schaden aufkommt, der durch den Ausstieg der USA aus dem Atom-Deal entstanden ist.
Iran verlangt von EU-Staaten Entschädigung für US-Politik

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Bei dem Wiener Außenminister-Treffen zur Rettung des Atomabkommens mit dem Iran zeichnen sich langwierige Verhandlungen ab. Der Iran und die verbliebenen Unterzeichner des Abkommens werden nach den Worten der EU-Außenbeauftragten Fedrica Mogherini ihre Beratungen über eine Rettung der Vereinbarung fortsetzen. Dazu gehörten auch wirtschaftliche Maßnahmen, sagte Mogherini am Freitag nach Abschluss eines Außenministertreffens in Wien. Sie verlas lediglich eine Erklärung und beantwortete keine Fragen von Journalisten.

Der Iran hatte zuvor mit einem Platzen des Abkommens gedroht, falls er keinen vollständigen Ausgleich für entgangene Einnahmen und Investitionen infolge von US-Sanktionen erhält. Bundesaußenminister Heiko Maas äußerte sich vage und sichtlich überrascht von dem Vorstoß: "Wir werden nicht alles kompensieren können, was dadurch entsteht, dass sich Unternehmen aus dem Iran zurückziehen", sagte er kurz vor Beginn des Treffens mit seinen Kollegen aus Großbritannien, Frankreich, China, Russland und dem Iran. Er denke aber nicht, dass es ein "negatives Gesprächsergebnis" geben werde. "Ich glaube auch nicht, dass das das letzte Gespräch sein wird."

Ein ranghoher Vertreter des Landes sagte der Nachrichtenagentur Reuters, sein Land sei auf alle Szenarien vorbereitet. "Um das Abkommen zu retten, sollten die anderen Unterzeichner uns für die US-Sanktionen kompensieren." Er warnte, ein Scheitern der Vereinbarung werde die Spannungen im Nahen Osten erhöhen. Maas sagte, dem Iran solle klar gemacht werden, "dass wir liefern im Rahmen unserer Möglichkeiten".

US-Präsident Donald Trump hatte gegen den Willen der anderen Mitunterzeichner im Mai erklärt, dass sein Land aus dem 2015 geschlossenen Atomabkommen aussteige. Anschließend kündigte er Wirtschaftssanktionen gegen den das Land an. Zugleich drohte er anderen Staaten mit finanziellen Konsequenzen, sollten sie nach Anfang November dem Iran weiterhin Öl abkaufen.

Zahlreiche europäische Unternehmen, die stark in den USA engagiert sind, haben sich ungehend aus dem Iran zurückgezogen, um nicht ins Visier der US-Justiz zu geraten. Trump strebt eine neue Nachfolgevereinbarung an. Der Iran lehnt dies ab.

In den vergangenen Tagen haben beide Staaten die Rhetorik verschärft und Auswirkungen auf den freien Öl-Transport über die Straße von Hormuz nicht ausgeschlossen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...