Finanzen

EU-Kommission senkt Wachstums-Prognosen für Europa

Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognosen für die europäischen Staaten gesenkt.
12.07.2018 11:27
Lesezeit: 1 min

Der Handelskrieg mit den USA verschlechtert nach Einschätzung der EU-Kommission die Wirtschaftsperspektiven in Deutschland und der Euro-Zone insgesamt. Die Brüsseler Behörde senkte am Donnerstag ihre Wachstumsschätzung für 2018 für die Konjunktur in den 19 Euro-Ländern auf 2,1 (Mai-Prognose: 2,3) Prozent, wie AFP berichtet.

Im nächsten Jahr könnte das Bruttoinlandsprodukt dann wie bisher erwartet um 2,0 Prozent zulegen, erklärte die Kommission in ihrer Sommerprognose. In Deutschland dürfte es demnach 2018 und 2019 nur noch jeweils um 1,9 Prozent nach oben gehen. Bisher war noch ein Plus von 2,3 und 2,1 Prozent veranschlagt worden. „Eine weitere Eskalation protektionistischer Maßnahmen ist ein klares Abwärtsrisiko“, sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici. „Handelskriege bringen keine Gewinner, nur Verluste.“

Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis bescheinigte dem Euro-Raum zwar solides Wachstum. Allerdings zeige die Prognose, dass ein „ungünstiges externes Umfeld“ das Vertrauen dämpfen und das Wirtschaftswachstum belasten könnte. Die EU-Ökonomen gehen in ihrer Schätzung davon aus, dass sich der Zollstreit nicht weiter verschärft. Sollte es jedoch anders kommen, würde dies Handel und Investitionen negativ beeinflussen und den Wohlstand in allen beteiligten Ländern verringern.

Zuletzt hatten bereits zahlreiche Ökonomen und Forschungsinstitute ihre Prognosen gesenkt. Viele Fachleute gehen davon aus, dass der Aufschwung in Deutschland den Höhepunkt bereits hinter sich hat. Eine Reihe von Indizien hatten in den vergangenen Monaten einen Abschwung der Weltwirtschaft angedeutet.

Die EU-Kommission rechnet zudem wegen steigender Energiepreise mit einer höheren Inflation als bisher. Für dieses und nächstes Jahr sagt die Behörde nun jeweils ein Anziehen der Verbraucherpreise um 1,7 Prozent voraus. Bisher war für 2018 ein Plus von 1,5 Prozent veranschlagt und für 2019 von 1,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank hält mittelfristig Werte von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...