Finanzen

EU-Kommission senkt Wachstums-Prognosen für Europa

Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognosen für die europäischen Staaten gesenkt.
12.07.2018 11:27
Lesezeit: 1 min

Der Handelskrieg mit den USA verschlechtert nach Einschätzung der EU-Kommission die Wirtschaftsperspektiven in Deutschland und der Euro-Zone insgesamt. Die Brüsseler Behörde senkte am Donnerstag ihre Wachstumsschätzung für 2018 für die Konjunktur in den 19 Euro-Ländern auf 2,1 (Mai-Prognose: 2,3) Prozent, wie AFP berichtet.

Im nächsten Jahr könnte das Bruttoinlandsprodukt dann wie bisher erwartet um 2,0 Prozent zulegen, erklärte die Kommission in ihrer Sommerprognose. In Deutschland dürfte es demnach 2018 und 2019 nur noch jeweils um 1,9 Prozent nach oben gehen. Bisher war noch ein Plus von 2,3 und 2,1 Prozent veranschlagt worden. „Eine weitere Eskalation protektionistischer Maßnahmen ist ein klares Abwärtsrisiko“, sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici. „Handelskriege bringen keine Gewinner, nur Verluste.“

Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis bescheinigte dem Euro-Raum zwar solides Wachstum. Allerdings zeige die Prognose, dass ein „ungünstiges externes Umfeld“ das Vertrauen dämpfen und das Wirtschaftswachstum belasten könnte. Die EU-Ökonomen gehen in ihrer Schätzung davon aus, dass sich der Zollstreit nicht weiter verschärft. Sollte es jedoch anders kommen, würde dies Handel und Investitionen negativ beeinflussen und den Wohlstand in allen beteiligten Ländern verringern.

Zuletzt hatten bereits zahlreiche Ökonomen und Forschungsinstitute ihre Prognosen gesenkt. Viele Fachleute gehen davon aus, dass der Aufschwung in Deutschland den Höhepunkt bereits hinter sich hat. Eine Reihe von Indizien hatten in den vergangenen Monaten einen Abschwung der Weltwirtschaft angedeutet.

Die EU-Kommission rechnet zudem wegen steigender Energiepreise mit einer höheren Inflation als bisher. Für dieses und nächstes Jahr sagt die Behörde nun jeweils ein Anziehen der Verbraucherpreise um 1,7 Prozent voraus. Bisher war für 2018 ein Plus von 1,5 Prozent veranschlagt und für 2019 von 1,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank hält mittelfristig Werte von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...