Finanzen

EU-Kommission senkt Wachstums-Prognosen für Europa

Lesezeit: 1 min
12.07.2018 11:27
Die EU-Kommission hat ihre Wachstumsprognosen für die europäischen Staaten gesenkt.
EU-Kommission senkt Wachstums-Prognosen für Europa

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Der Handelskrieg mit den USA verschlechtert nach Einschätzung der EU-Kommission die Wirtschaftsperspektiven in Deutschland und der Euro-Zone insgesamt. Die Brüsseler Behörde senkte am Donnerstag ihre Wachstumsschätzung für 2018 für die Konjunktur in den 19 Euro-Ländern auf 2,1 (Mai-Prognose: 2,3) Prozent, wie AFP berichtet.

Im nächsten Jahr könnte das Bruttoinlandsprodukt dann wie bisher erwartet um 2,0 Prozent zulegen, erklärte die Kommission in ihrer Sommerprognose. In Deutschland dürfte es demnach 2018 und 2019 nur noch jeweils um 1,9 Prozent nach oben gehen. Bisher war noch ein Plus von 2,3 und 2,1 Prozent veranschlagt worden. „Eine weitere Eskalation protektionistischer Maßnahmen ist ein klares Abwärtsrisiko“, sagte EU-Wirtschafts- und Währungskommissar Pierre Moscovici. „Handelskriege bringen keine Gewinner, nur Verluste.“

Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis bescheinigte dem Euro-Raum zwar solides Wachstum. Allerdings zeige die Prognose, dass ein „ungünstiges externes Umfeld“ das Vertrauen dämpfen und das Wirtschaftswachstum belasten könnte. Die EU-Ökonomen gehen in ihrer Schätzung davon aus, dass sich der Zollstreit nicht weiter verschärft. Sollte es jedoch anders kommen, würde dies Handel und Investitionen negativ beeinflussen und den Wohlstand in allen beteiligten Ländern verringern.

Zuletzt hatten bereits zahlreiche Ökonomen und Forschungsinstitute ihre Prognosen gesenkt. Viele Fachleute gehen davon aus, dass der Aufschwung in Deutschland den Höhepunkt bereits hinter sich hat. Eine Reihe von Indizien hatten in den vergangenen Monaten einen Abschwung der Weltwirtschaft angedeutet.

Die EU-Kommission rechnet zudem wegen steigender Energiepreise mit einer höheren Inflation als bisher. Für dieses und nächstes Jahr sagt die Behörde nun jeweils ein Anziehen der Verbraucherpreise um 1,7 Prozent voraus. Bisher war für 2018 ein Plus von 1,5 Prozent veranschlagt und für 2019 von 1,6 Prozent. Die Europäische Zentralbank hält mittelfristig Werte von knapp zwei Prozent als ideal für die Konjunktur.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...

DWN
Finanzen
Finanzen Dax nähert sich Allzeithoch - „Zinssenkungseuphorie“
01.12.2023

Der Dax hat die Marke von 16.300 Punkten geknackt und nähert sich einem neuen Allzeithoch erreicht. Denn Anleger spekulieren auf baldige...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Grüne Ideologie bedroht deutschen Weinbau
01.12.2023

Brüssel verabschiedet Verordnungen, die den europäischen Weinbau beeinträchtigen werden. Für viele deutsche Winzer gleicht dies einem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutlicher Anstieg der Firmenpleiten - Droht eine Insolvenzwelle?
01.12.2023

Gestiegene Energiekosten, Zinsen und Produktionskosten sowie geopolitische Konflikte belasten Unternehmen in Deutschland. Nicht alle Firmen...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Lindner will sparen statt neue Schulden zu machen
01.12.2023

Finanzminister Lindner will für den Haushalt 2024 keine neuen Schulden aufnehmen, sondern sparen. Aber noch ist das Aussetzen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...