Gemischtes

E-Mobilität: Deutsche Autobauer bald vor Tesla

Die deutschen Autobauer könnten Tesla bald überflügelt haben.
15.07.2018 19:04
Lesezeit: 1 min

Noch ist Tesla die Nummer eins auf dem E-Auto-Markt, doch die deutschen Hersteller könnten den Pionier aus Kalifornien bald überflügelt haben. Das ist das Ergebnis einer Studie der Unternehmensberatung PA Consulting Group. Die Berater bewerteten 13 Autohersteller in Bezug auf mehrere Dimensionen, unter anderem allgemeine Technologie, Batterie-Technologie, Lieferanten-Netzwerk und finanzielle Leistungsfähigkeit. Danach wird Tesla im Jahr 2019 weiterhin die Nummer eins sein, vor Renault/Nissan/Mitsubishi (Zweiter), BWM (Dritter) sowie Hyundai/Kia (Vierter). Daimler belegt Rang fünf, VW Platz sieben, PSA (Opel) ist Elfter, Ford Zwölfter. Doch diese Reihenfolge wird sich innerhalb der darauffolgenden zwei Jahre stark verändern, so die Analysten.

2021 wird Tesla nur noch auf Rang sieben stehen. Die vorderen Plätze werden fast ausschließlich deutsche Autobauer belegen – lediglich Renault/Nissan/Mitsubishi wird mit ihnen mithalten können (Rang zwei). Daimler wird die Spitzenposition übernehmen, BWM an dritter, VW an vierter Stelle stehen. PSA wird weiterhin auf Platz elf stehen, Ford auf Platz 12. Die deutschen Unternehmen werden von ihren „klaren Strategien und modernisierten Portfolios“ profitieren, so Thomas Göttle von PA Consulting.

Teslas schlechte Platzierung begründen die Analysten mit den Problemen bei der Produktion sowie  den finanziellen Schwierigkeiten.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...