Finanzen

Finanzinvestoren fahren Investitionen in Deutschland hoch

Lesezeit: 1 min
22.07.2018 17:45
Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr ihre Investitionen in Deutschland gesteigert.
Finanzinvestoren fahren Investitionen in Deutschland hoch

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Finanzinvestoren waren im ersten Halbjahr 2018 in Deutschland so aktiv wie seit Jahren nicht mehr. Drei Großtransaktionen ließen das Gesamtvolumen auf 10,7 Milliarden Euro und damit den höchsten Wert für ein erstes Halbjahr seit der Finanzkrise steigen, wie aus einer am Donnerstag veröffentlichten Analyse der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervorgeht. Die Zahl der Transaktionen ging zwar gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 97 auf 96 zurück - das war aber immer noch die zweithöchste Zahl der vergangenen zehn Jahre.

Am meisten Geld brachte der Verkauf des Eschborner Energiedienstleisters Techem ein, der für 4,6 Milliarden Euro vom australischen Infrastrukturinvestor Macquarie an ein Konsortium um die Schweizer Partners Group verkauft wurde. Die Reederei Scandlines wechselte für 1,7 Milliarden Euro den Besitzer. Auch der Verkauf der HSH Nordbank an ein Konsortium um die Finanzinvestoren Cerberus und JC Flowers für eine Milliarde Euro trug zur hohen Gesamtsumme bei.

Strategische Investoren hielten sich im Gegensatz zu Finanzinvestoren merklich zurück. Das Volumen der Transaktionen lag mit 13,3 Milliarden Euro zwar immer noch über dem Private-Equity-Volumen, sackte gegenüber den 23,1 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum aber deutlich ab. Die Zahl der Verkäufe erreichte mit 218 den niedrigsten Wert seit 2011.

Finanzinvestoren verfügen über viel Kapital, das investiert werden muss. Gleichzeitig ist die Zahl potenzieller Ziele begrenzt. "Gerade für profitable Übernahmekandidaten, die auch für die Zukunft weiteres Wachstum versprechen, greifen Finanzinvestoren daher tief in die Tasche", sagte EY-Experte Michael Kunz.

Das hohe Interesse von Investoren an Anlagemöglichkeiten zeigt sich auch daran, dass so viele Unternehmen wie noch nie von Finanzinvestoren an den nächsten Finanzinvestor weiterverkauft wurden. EY zählte im ersten Halbjahr 26 sogenannte Secondary Buyouts. Nur 22 Beteiligungen verkauften Finanzinvestoren an Unternehmen - der niedrigste Wert seit 2013. Dafür legten die Unternehmen mehr Geld auf den Tisch und zahlten insgesamt 2,7 Milliarden Euro, drei Mal so viel wie im ersten Halbjahr 2017.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...