Politik

Pimco-Chef: EU hat Dynamit-Stange für Europa gezündet

Mit der Zwangsgabe auf zypriotische Bankeinlagen haben die europäischen Politiker eine sehr gefährliche Richtung eingeschlagen. Sie haben die „Heiligkeit der Bankeinlagen“ infrage gestellt und riskieren massive soziale Unruhen, so der Chef des größten Vermögensverwalters der Welt, Mohamed El Erian.
19.03.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Am Montagnachmittag trat der deutsche Regierungssprecher Seibert vor die Presse und wiederholte die vor fünf Jahren ausgesprochene Sicherheit für deutsche Einlagen (hier). Dies zeigt, dass die Entscheidung auf zypriotische Bankkonten zuzugreifen, in ganz Europa eine große Unsicherheit über die eigenen Einlagen ausgelöst hat. Mohamed El Erian, der Chef des größten Vermögensverwalters der Welt, spricht in einem Interview mit der CNBC von zwei „Dynamit-Stangen“, die die europäischen Politiker damit am Wochenende gezündet hätten. Sein Wort hat besonderes Gewicht, weil er über die Investments von Milliarden entscheidet - unter anderem auch darübr, ob Staatsanleihen noch eine interessante Sache sind.

„Durch die Einbindung der kleinen Bankkunden riskieren sie soziale sowie politische Unruhen und einen Ausstieg Zyperns aus der Eurozone“, sagte der Pimco-Chef. Darüber hinaus haben sie aber auch „die Heiligkeit der europäischen Bankeinlagen infrage gestellt“, fügte er hinzu. Europa verfolge einfach zu viele Ziele und habe zu wenige Instrumente. Seiner Meinung nach lasse das politische  System die europäische Idee scheitern. Es sei gut, dass noch kein Bank Run stattgefunden habe, denn wenn dieser einmal gestartet sei, sei es nur rational, sich daran zu beteiligen, so El Erian. Aber noch „ist es zu früh, einen Sieg zu erklären“. Die Bürger „verlieren das Vertrauen in die politische Ordnung etablierter Unternehmen und politischer Parteien“, warnte El Erian.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...