Politik

Nach Glyphosat-Urteil: Aktie von Bayer stürzt um 14 Prozent ab

Der Erwerb von Monsanto könnte für Bayer zum Milliardengrab werden.
13.08.2018 14:55
Lesezeit: 2 min

Bayer gerät wegen Monsanto unter Druck. Die Aktien des Leverkusener Pharma- und Agrarchemiekonzerns brachen in der Spitze um fast 14 Prozent auf ein Fünf-Jahres-Tief von 80,37 Euro ein und waren größter Verlierer im Dax. Bayer büßte damit mehr als zehn Milliarden Euro an Börsenwert ein, das entspricht in etwa der gesamten Marktkapitalisierung der Commerzbank.

Grund ist laut Analysten das Urteil gegen den von Bayer übernommenen US-Agrarkonzern Monsanto, der fast 290 Millionen Dollar (254 Millionen Euro) an einen Krebspatienten zahlen muss. Weitere Strafen in Milliardenhöhe drohen.

Glyphosat soll nach Ansicht des Bundesumweltministeriums ab 2021 in Deutschland nicht mehr verwendet werden. "Es gilt der Koalitionsvertrag, dass die Anwendung von Glyphosat grundsätzlich innerhalb dieser Legislaturperiode zu beenden ist", sagte ein Ministeriumssprecher am Montag in Berlin. Das Glyphosat-Schadenersatzurteil in den USA habe keinen Einfluss auf diese Entscheidung, denn dieses betreffe Gesundheitsaspekte, sagte der Sprecher. Der Ausstieg werde in Deutschland betrieben, weil Glyphosat die Artenvielfalt in der Natur beeinträchtige. "Und das ist unsere Hauptmotivation." Eine Sprecherin des Agrarministeriums ergänzte, derzeit werde der Ausstieg aus Glyphosat mit dem Umweltministerium abgestimmt, nannte aber keine Frist.

Ein ehemaliger Schulhausmeister macht die glyphosathaltigen Herbizide von Monsanto für seinen Lymphdrüsenkrebs verantwortlich. Er beruft sich auf die zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC). Diese hatte vor drei Jahren konstatiert, dass Glyphosat "wahrscheinlich krebserregend bei Menschen" sei. Tausende Krebskranke geben deshalb Monsanto die Schuld an ihren Leiden.

"Wenn es eine Viertelmilliarde Dollar pro Fall ist, muss man nicht viele Klagen verlieren, bevor es ziemlich teuer wird", sagte Analyst Michael Leacock von der MainFirst Bank. Er wies darauf hin, dass Monsanto auf Ebene der US-Bundesstaaten mit etwa 4000 Klagen sowie auf Bundesebene mit 450 Klagen konfrontiert sei.

"Die Gesamtkosten könnten unseres Erachtens leicht zehn Milliarden Dollar erreichen", prognostizierte der Analyst. Vorausgesetzt, Bayer würde sich mit einer größeren Zahl von Klägern außergerichtlich einigen. Wenn die weit verbreiteten Pflanzenschutzmittel von Monsanto bei den Kunden als gefährlich angesehen werden, bestehe ein Risiko für das langfristige Geschäft, fügte er hinzu. Das sei ein zweiter Grund für Investoren, sich vorerst von Bayer zurückzuziehen.

Ob Glyphosat tatsächlich Krebs auslöst, ist unter Experten umstritten. Die US-Umweltbehörde EPA und auch die Aufsichtsbehörden in der EU und Deutschland gelangten zu dem Schluss, dass keine Krebsgefahr von dem Herbizid ausgeht.

Monsanto kündigte umgehend Berufung gegen das Urteil an. Pflanzenschutzmittel mit Glyphosat seien weiterhin ein "wichtiges, wirksames und sicheres Mittel", erklärte das Unternehmen. Bayer, das Monsanto erst im Juni für rund 63 Milliarden Dollar (56 Milliarden Euro) übernommen hatte, zeigte sich ebenfalls überzeugt, "dass Glyphosat sicher und nicht krebserregend ist".

Glyphosat-Gegner nahmen das Urteil zum Anlass, erneut ein Verbot des Unkrautvernichtungsmittels zu fordern. "Die Bundesregierung muss jetzt unverzüglich eine Neubewertung gesundheitlicher und ökologischer Gefahren durch Glyphosat veranlassen - unabhängig und unter Berücksichtigung aller kritischen Studien", forderte die agrarpolitische Sprecherin der Linken im Bundestag, Kirsten Tackmann. "Alles andere wäre ein schwerwiegender Verstoß gegen das Vorsorgeprinzip im europäischen Recht." Außerdem forderte sie, bis zur Klärung des wissenschaftlichen Widerspruchs die Zulassung auszusetzen."

Vergangenes Jahr war der Einsatz von Glyphosat in der Landwirtschaft nach einer umstrittenen Intervention des damaligen Landwirtschaftsministers Christian Schmidt (CSU) in der Europäischen Union für weitere fünf Jahre zugelassen worden.

Seitdem arbeitet die Bundesregierung aber an einer Einschränkung des Herbizids. Künftig soll es etwa in Privatgärten verboten sein, und für Landwirte nur unter Auflagen erlaubt bleiben. Die Regierung begründet die Einschränkungen aber nicht mit der Gesundheitsgefahr, sondern mit Beeinträchtigungen der natürlichen Artenvielfalt. Der Gesetzentwurf wird derzeit zwischen den Ressorts abgestimmt.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...