Technologie

Russlands staatlicher Rentenfonds plant Einsatz von Blockchain

Der Rentenfonds plant, dass Arbeitsverträge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern als sogenannte Smart Contracts in der Blockchain festgehalten werden.
30.08.2018 17:15
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Russlands staatlicher Rentenfonds plant Einsatz von Blockchain

Der russische staatliche Rentenfonds (PFR), der größte soziale Dienst des Landes, hat kürzlich vorgeschlagen, die Blockchain-Technologie in den Arbeitsbeziehungen einzuführen, berichtet die Nachrichtenagentur Izvestiya am Mittwoch unter Berufung auf das Pressezentrum der Organisation.

Der Rentenfonds plant, intelligente Verträge einzuführen, die als Arbeitsverträge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern dienen sollen. Solche Vereinbarungen könnten in einer der zahlreichen staatlichen Einheiten getroffen werden, die öffentliche Dienstleistungen anbieten - das Netz, das Berichten zufolge bis zu 97 Prozent der russischen Bevölkerung umfasst.

Beamte sagten Reportern, dass die Blockchain-Technologie dabei helfen soll, unnötige Schreibarbeit zu vermeiden und die Kosten für die Speicherung und Pflege einer großen Menge an Daten zu reduzieren. Sie glauben auch, dass das neue System die Bürger vor "nachlässigen Arbeitgebern schützen wird, die beim Abschluss von Verträgen gegen geltendes Recht verstoßen", so das Pressezentrum des Fonds.

Statistiken der staatlichen Arbeitsinspektion, die von Izvestiya zitiert wurden, zeigen, dass mehr als 465.000 russische Bürger behaupteten, dass ihre Arbeitnehmerrechte im Jahr 2017 verletzt wurden. In diesem Zusammenhang verhängten die Beamten Geldstrafen für mehr als 20 Milliarden Rubel (etwa 293 Millionen US-Dollar).

Russland unternimmt derzeit zahlreiche Schritte, um seine Arbeitsindustrie neu zu organisieren. Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat kürzlich angeboten, alle Beschäftigungsdaten ab 2020 online zu speichern. Alle notwendigen Daten sollen dann auch mit der PFR geteilt, berichtet Tass.

Weitere Meldungen

Siemens und Standard Chartered setzen Bankgarantien auf die Blockchain

  • Das multinationale Bankhaus Standard Chartered arbeitet mit dem Finanzzweig von Siemens zusammen, um ein Pilotprojekt zu starten, das Bankgarantien für Handelsfinanzierungen auf eine Blockchain setzt.
  • Der Aufwand - dazu gehört auch die Unterstützung durch die Digital-Ledger-Firma TradeIX - zielt darauf ab, den Prozess vom traditionellen papierintensiven Prozess abzuwickeln und die Ausgabe von Bankgarantien durch automatisierte Smart Contracts vollständig zu digitalisieren.
  • Michael Bueker, Chief Financial Officer von Siemens, sagte, dass die Integration der Blockchain Trade Finance-Lösung in den Tagesbetrieb des Unternehmens "unsere Prozesse rationalisieren und unsere Handelsfinanzierungsgeschäfte reibungsloser, schneller und effizienter machen" werde.

Australien schafft nationale Blockchain mit IBM-Technologie

  • Eine australische Bundesbehörde entwickelt eine nationale Blockchain, die es Unternehmen ermöglichen wird, Transaktionen auf Basis von intelligenten Verträgen durchzuführen.
  • Die Technologie soll es Unternehmen ermöglichen, Transaktionen basierend auf vordefinierten gesetzlichen Bestimmungen zu automatisieren, die den australischen Vorschriften entsprechen und in intelligente Verträge auf einem IBM-basierten Blockchain-Netzwerk eingebettet sind.
  • Das Schema wird intelligente Verträge einrichten, die die Möglichkeit haben, externe Datenquellen aufzuzeichnen, wie etwa von Internet of Things (IoT) -Geräten, und die selbst ausgeführt werden können, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Nebula Genomics baut Blockchain-Markt für DNA-Daten

  • Nebula Genomics, ein Blockchain-Startup, das sich auf DNA-Daten konzentriert, sagte am Mittwoch, dass es 4,3 Millionen Dollar von 10 Risikokapitalfirmen aufgebracht hat, um seinen Plan zur Schaffung eines vertrauenswürdigen, sicheren und dezentralisierten Marktplatzes für genomische Daten zu finanzieren.
  • Nebula hat außerdem einen Vertrag mit Veritas Genetics, einer Genomsequenzierungs- und -interpretationsfirma, unterzeichnet, um den Nebula-Marktplatz mit der Open-Source-Softwareplattform Arvados von Veritas zu verbinden, einem System zum Speichern, Teilen und Analysieren genomischer Daten.
  • Die Plattform verfügt derzeit über 20 Petabyte Daten und wird weltweit von Forschern und Pharmaunternehmen genutzt.

Meldungen vom 29.08.

Meldungen vom 28.08.

Mehr Themen finden Sie im Blockchain-Monitor der DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neue US-Zölle: Was die deutsche Wirtschaft fürchten muss
02.04.2025

Die geplanten Zölle von US-Präsident Trump sorgen für Unruhe in Europa. Niemand weiß genau, welche Branchen betroffen sein werden –...

DWN
Politik
Politik Ukraine erhält massive Militärhilfe aus Schweden und den Niederlanden – Russland weitet Einberufungen aus
02.04.2025

Die Ukraine erhält verstärkte militärische und finanzielle Unterstützung von Schweden und den Niederlanden, während Russland...

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...