Politik

Panasonic verlagert Europa-Zentrale von London nach Amsterdam

Der japanische Technologiekonzern verlegt seine Zentrale in die Niederlande.
30.08.2018 10:39
Lesezeit: 1 min

Der japanische Elektronikkonzern Panasonic verlagert noch vor dem EU-Austritt Großbritanniens seine Europazentrale von London nach Amsterdam. Das Unternehmen werde seinen Europasitz künftig in den Niederlanden haben, sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag AFP und bestätigte damit einen Bericht der Zeitung "Nikkei". Demnach soll der Umzug im Oktober stattfinden. Grund dafür sind Steuerfragen sowie Bedenken hinsichtlich des Personen- und Warenaustauschs nach dem Brexit.

Japan könnte Großbritannien nach dem für 2019 geplanten EU-Austritt als Steuerparadies einstufen, wenn die Regierung die Körperschaftsteuer drastisch senken sollte, um Unternehmen im Land zu halten, sagte die Panasonic-Sprecherin. Das wiederum könnte zur Folge haben, dass der Konzern von den japanischen Steuerbehörden zur Kasse gebeten wird.

Panasonic-Europachef Laurent Abadie sagte der Zeitung, das Unternehmen erwäge bereits seit 15 Monaten einen Umzug. Dabei hätten auch drohende Hürden beim freien Waren- und Personenverkehr eine Rolle gespielt. Von den gut 20 Beschäftigten in der Panasonic-Zentrale in London soll etwa die Hälfte umziehen, wie "Nikkei" berichtete. Personal, das mit Investoren zusammenarbeite, werde vor Ort bleiben.

Die Briten hatten sich im Sommer 2016 per Referendum mit knapper Mehrheit für einen Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union ausgesprochen. Der Brexit ist für März 2019 geplant, derzeit werden die Rahmenbedingungen dafür sowie die künftigen Beziehungen verhandelt. Bei Unternehmen sorgt der anstehende Brexit wegen vieler noch ungeklärter Punkte für Unsicherheit.

Auch mehrere japanische Großbanken und Maklerfirmen erklärten bereits, sie würden ihre Zentralen aus London verlagern oder planten dies. In Großbritannien sind 879 japanische Firmen präsent, die dort 142.000 Menschen beschäftigen. Darunter sind seit langem die Autobauer Honda, Nissan und Toyota.

In der jüngsten Vergangenheit hatte eine ganze Reihe großer Unternehmen vor Unwägbarkeiten durch den Brexit gewarnt. Der europäische Flugzeugbauer Airbus forderte einen klaren Deal und drohte andernfalls mit seinem Rückzug aus Großbritannien. Auch Siemens und BMW warnten eindringlich vor den Brexit-Folgen.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...