Technologie

Risikokapital investiert massiv in Blockchain-Startups

Blockchain-Startups haben in den ersten drei Quartalen 2018 fast viermal so viel Risikokapital erhalten wie im gesamten letzten Jahr.
04.10.2018 01:24
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Risikokapital investiert dieses Jahr massiv in Blockchain-Startups

Während die Kryptoindustrie angesichts der regulatorischen Bedenken und der großen Verluste in den Token-Märkten einen Rückgang bei den Initial Coin Offernings (ICOs) verzeichnet, steigen die traditionellen Risikokapital-Investitionen (Venture Capital, VC) wieder an.

Die Blockchain-Forschungsgruppe Diar berichtet, dass Blockchain- und Krypto-Startups in den ersten drei Quartalen dieses Jahres fast 3,9 Milliarden Dollar durch VC-Investitionen aufgebracht haben. Das sind 280 Prozent mehr als im gesamten Jahr 2017.

Basierend auf Daten von Pitchbook zeigt der Bericht zudem, dass sich die Anzahl der VC-Transaktionen in diesem Jahr ebenfalls fast verdoppelt hat. Auch ist die durchschnittliche Größe der Investitionen um über 1 Millionen Dollar angestiegen.

Zehn der größten Blockchain- und Krypto-Investments im Jahr 2018 brachten den begünstigten Unternehmen insgesamt mehr als 1,3 Milliarden Dollar an Risikokapital ein. Nur eines dieser Unternehmen hat ein natives Token (DFINITY), handelt es sich bei den übrigen um Unternehmensbeteiligungen.

Der Grund für das massive Interesse des Risikokapitals besteht laut Diar darin, dass 70 Prozent der ICO-Tokens derzeit niedriger bewertet werden als zum Zeitpunkt des Initial Coin Offerings. Die Mehrheit der Tokens sind im Preis um mehr als 90 Prozent von ihren Allzeithochs gesunken.

Als weitere Gründe für die sinkende Beliebtheit von Token-Verkäufen nennt das Research-Unternehmen auch die Regulierung und Probleme mit den ICO-Projekten selbst: "Nicht-Beteiligungs-ICOs werden nicht nur von den Aufsichtsbehörden geprüft, sondern die Gründer haben auch sehr falsche Anreize gesetzt. Es gibt keine vertragliche Verpflichtung, ein Produkt zu liefern."

Der Betrag, der durch ICOs aufgebracht wird, sowie die Anzahl der Projekte, die erfolgreich Token-Verkäufe abschließen, "nähert sich jetzt einem Jahrestief", heißt es in dem Bericht.

Weitere Meldungen

SAP startet 2 Blockchain-Funktionen und formt 2 DLT-Konsortien

  • Die deutsche Softwareentwicklungsfirma SAP hat am Dienstag neue Services für die Integration der Blockchain-Technologie auf den Markt gebracht.
  • Zudem hat SAP zwei Industriekonsortien im Rahmen des SAP-Blockchain-Konsortien-Programms ins Leben gerufen.
  • Eine Gruppe richtet sich an die Pharma- und Life-Science-Industrie, die andere an Agrarindustrie, Verbraucherprodukte und den Einzelhandel.

IBM erhält Patent für Blockchain-System der Netzwerk-Sicherheit

  • Ein neues, dem Technologiegiganten IBM verliehenes Patent unterstreicht, wie Blockchain Tech eine Rolle bei der Überwachung von Sicherheitslücken in Computernetzen spielen kann.
  • Das Patent wurde erstmals im September 2017 eingereicht und am Dienstag vom US-Patent- und Markenamt (USPTO) verliehen. Das Patent beschreibt, wie ein Netzwerk von Überwachungsprogrammen, die mit einer Blockchain-Plattform verbunden sind, Ereignisse im Netzwerk protokollieren kann.
  • Während Angreifer versuchen könnten, ihre Spuren bei einem Überwachungsprogramm zu verstecken, werden nach Angaben von IBM mehrere Backups dieser Informationen dazu beitragen, sicherzustellen, dass solche Ereignisse weiterhin protokolliert werden.

Ubisoft treibt Blockchain-Einführung im Gaming voran

  • Der Gaming-Riese Ubisoft hat einen weiteren Schritt in Richtung Blockchain gemacht, indem er ein Gründungsmitglied des neu gegründeten Konsortiums Blockchain Game Alliance wurde.
  • Die Gruppe, die am Freitag auf dem Blockchain Game Summit in Lyon, Frankreich, bekannt gegeben wurde, will gemeinsame Standards und Praktiken für die Integration der Blockchain-Technologie in Videospiele entwickeln.
  • Ubisoft, eine der weltweit größten Spielefirmen, hat die Blockchain-Technologie in den letzten Monaten untersucht.

Italiens Banken haben Blockchain-basiertes Interbankensystem getestet

  • Der Verband hat 1,2 Millionen Bewegungen auf einer von den Banken verteilten Infrastruktur von 14 Knoten erfolgreich abgeschlossen.
  • Aufgrund der positiven Ergebnisse der ersten Testphase werden die Banken nun die Blockchain-gestützte Anwendung für die Aufzeichnung des täglichen Betriebs einsetzen.
  • Laut der Website von ABI wird das Projekt von folgenden Banken durchgeführt: Banca Mediolanum, Banca Monte dei Paschi di Siena, Banca Sella, BNL - Gruppo BNP Paribas, Banca Popolare di Sondrio, Banco BPM, CheBanca! - Gruppo Mediobanca, Credito Emiliano, Crédit Agricole, Credito Valtellinese, Iccrea Banca, Intesa Sanpaolo, Nexi Banca, Ubi.

Meldungen vom 02.10.

Meldungen vom 01.10.

Meldungen vom 30.09.

Meldungen vom 29.09.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...