Politik

Schuldenfalle: Chicago schließt massenweise Schulen

Lesezeit: 1 min
23.03.2013 00:46
Chicago ist pleite. Der Bürgermeister, Rahm Emanuel, ergreift harte Maßnahmen. Die Folge: ein beinharter Sparkurs. Als erste Maßnahme werden 54 Schulen geschlossen.
Schuldenfalle: Chicago schließt massenweise Schulen

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Schuldenmisere des amerikanischen Staatshaushalts spiegelt sich auch in einzelnen Städten des Landes wider. Detroit ist zahlungsunfähig und mehrere kalifornische Gemeinden haben im vergangenen Jahr Insolvenz angemeldet (hier). Auch um Obamas Heimatstadt Chicago steht es nicht gut. Der Schulbezirk Chicago, der drittgrößte öffentliche Bezirk des Landes, muss ebenfalls sparen.

Der Bürgermeister der Stadt ist ein enger Vertrauter von Obama: Rahm Emanuel hatte in Washington noch für die angeblich besseren Zeiten geworben, die unter Obama anbrechen sollten. Bildung war eines der Haupt-Themen des Wechsels. Damit ist es in der Praxis vorbei - und zwar radikal.

54 Schulen der Stadt und 61 Schulgebäude sollen mit dem Beginn des nächsten Schuljahres geschlossen werden – darunter 53 Grundschulen. Am 22. Mai wird der Schulvorstand über die geplanten Schließungen abstimmen. Das jährliche Defizit des Bezirks liegt bei einer Milliarde Euro. Die Auslastung der öffentlichen Schulen in Chicago ist in den vergangenen zehn Jahren um 20 Prozent gesunken, so die CNBC. Der Schulbezirk selbst gibt an, dass 140 seiner Schulen halb leer sind. Grund hierfür ist vor allem die sinkende Zahl der Bevölkerung in den Armenvierteln der Stadt.

Die Gegner der Schließungspläne kritisieren, dass der Bezirk aber vor allem in den Problembezirken immer stärker spart. 88 Prozent der von Sparmaßnahmen betroffenen Schüler waren Afro-Amerikaner, die Lehrergewerkschaft National Education Association. Dies würde die Nachbarschaften der Minderheiten destabilisieren. Auch die Schließungen der Schulen werden Geld kosten, so der Karen Lewis von der Lehrergewerkschaft in Chicago. Die verlassenen Schulen würden eine weitere Katastrophe nach sich ziehen.

Die leeren Gebäude bieten der Bandenkriminalität einen idealen Nährboden. Darüber hinaus seien die Kinder aus den betroffenen Vierteln noch stärker dieser Kriminalität ausgesetzt, wenn sie die Grenzen ihrer Nachbarschaft überschreiten müssen, um in ihre Schule zu gelangen.

Doch nicht nur Chicago, auch andere städtische Schulbezirke in den USA haben mit dem Problem sinkender Schülerzahlen zu kämpfen. In den vergangenen zehn Jahren wurden in 70 großen bzw. mittelgroßen Städten Schulen geschlossen – durchschnittlich 11 pro Bezirk, so die Lehrergewerkschaft. Eine nicht unerheblich Rolle spielt jedoch auch die gefährliche Finanzierung, die die Schulen in den USA betreiben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...