Technologie

Australien testet Blockchain bei Versicherungen

Australiens Regierung und die Commonwealth Bank testen Blockchain, um Versicherungsleistungen für Menschen mit Behinderung zu straffen.
09.10.2018 23:48
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Australien testet Blockchain in der Versicherung für Behinderte

Laut einer Presseerklärung vom 9. Oktober untersucht die australische Bundesregierung die Verwendung von Blockchain-basiertem "Smart Money" zur Verwendung in ihrem Nationalen Invalidenversicherungssystem (NDIS).

Die Studie mit dem Titel "Making Money Smart" wurde gemeinsam von der Commonwealth Bank of Australia (CBA) und Data61 entwickelt. Letzteres ist ein digitales Innovationszentrum, das Teil der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) ist - einer australischen Regierungsorganisation, die wissenschaftliche Forschung betreibt, um verschiedene lokale Industrien voranzutreiben.

In der Pressemitteilung definiert Data61 Smart Money bzw. programmierbares Geld als eine Währung, die "weiß, wofür sie ausgegeben werden kann, von wem sie ausgegeben werden kann und wann sie ausgegeben werden kann": ein blockchain-fähiger digitales Token, der für Zahlungen nach verbindlichen, vordefinierten Regeln verwendet werden kann. Ein verteilter Ledger stellt außerdem sicher, dass es einen unveränderlichen und überprüfbaren Weg für seine Ausgaben und seine Zirkulation gibt.

Data61 sagt, dass NDIS für das Proof-of-Concept ausgewählt wurde, da es "sehr personalisierte Zahlungsbedingungen" beinhaltet und beschreibt, wie Einzelpersonen und ihre Betreuer bestimmte Beträge an Geld für verschiedene Güter und Dienstleistungen erhalten.

Das System soll den Prozess automatisieren und sichern, indem es die Benutzer und Dienstanbieter davon entlastet, umständliche Dokumente oder administrative Belege zu verarbeiten.

In der Pressemitteilung heißt es, dass die Digital Transformation Agency (DTA) der Regierung seit Mai eine Blockchain-Lösung für die Bereitstellung von Sozialleistungen untersucht. Data61 betont, dass die Smart-Money-Studie eine Token-Lösung verwendet, die in Zukunft mit Australiens New Payments Platform integriert werden kann.

Laut Data61 geht die Technologie weit über die Verwendung für bedingte, parametrische Zahlungen in Sozialsystemen hinaus. In der Pressemitteilung heißt es, dass die programmierbare Währung Reibungsverluste verringert und Unternehmen dabei hilft, "neue Geschäftsmodelle und innovative Wege zur Lieferung und Bezahlung von Produkten und Dienstleistungen zu schaffen".

Australien: Behinderte sollen Versicherung auf Blockchain abwickeln

  • Die australische Bundesforschungsagentur arbeitet mit einer der vier großen Geschäftsbanken des Landes zusammen, um eine Blockchain-Anwendung zu testen, die Bürgern mit Behinderungen die Abwicklung von Versicherungszahlungen erleichtern soll.
  • Die Commonwealth Bank of Australia (CommBank) und die Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization (CSIRO) gaben am Dienstag bekannt, dass die beiden den Proof-of-Concept im Rahmen eines Blockchain-Projekts namens "Making Money Smart" testen.
  • Ziel ist es, ein Blockchain-Token, das mit Smart Contracts codiert ist, in das Nationale Invalidenversicherungssystem (NDIS) des Landes einzuführen, damit Teilnehmer und Anbieter Zahlungen anhand vordefinierter Bedingungen ausführen können, z.B. wer bis zu welchem ​​Termin bestimmte Mittel ausgeben kann.

Weitere Meldungen

China startet lizenzierte Blockchain-Pilotzone zur weiteren Nutzung der Technologie

  • Die chinesische Provinz Hainan wurde am Montag, dem 8. Oktober, zum Gastgeber der "ersten" offiziell lizenzierten Blockchain-Pilotzone des Landes ", berichtet Chinas offizielle staatliche Presseagentur Xinhua.
  • Mit seiner Basis in der Hainan Resort Software Community (RSC), einem eigenen Technologie- und Software-Park, umfasst die Pilotzone mehrere Partnerschaften, zu denen insbesondere ein Blockchain-Forschungsinstitut und ein Innovationszentrum gehören.
  • Das Forschungsinstitut entsteht als Joint Venture zwischen RSC und dem Oxford Blockchain Research Centre der Oxford University, UK.

Thailand prüft Blockchain für Urheberrecht, Landwirtschaft und Finanzen

  • Eine Blockchain-Lösung soll den Zeitaufwand für den Export auf drei Tage reduzieren und das Vertrauen auf allen Ebenen der Lebensmittelkette stärken.
  • Laut dem Bericht könnte eine dezentrale Lösung helfen, die Zeit für die Ausgabe von Anleihen von 7-15 Tagen auf 3-4 Tage zu verkürzen.
  • Und im September schloss sich die viertgrößte thailändische Bank, die Kasikornbank, mit Visa B2B Connect zusammen, um ihren Kunden Blockchain-Lösungen für grenzüberschreitende Zahlungen anzubieten - ein Schritt, der die Sicherheit seiner Geschäftstätigkeit erhöhen sollte.

Britisches Behörde soll Blockchain zur Verwaltung von Telefonnummern nutzen

  • Das britische Amt für Kommunikation (Ofcom) hat von der Abteilung für Wirtschaft, Energie und industrielle Strategie (BEIS) £ 700.000 ($ 916,00) erhalten, um die Blockchain-Technologie zu erkunden.
  • Der Zuschuss soll der britischen Regulierungsbehörde helfen zu prüfen, wie Blockchain die Verwaltung von Festnetznummern verbessern kann.
  • Ofcom plant, Teilnehmer aus der Industrie einzubeziehen, um die Bewegung und das Management von "Millionen" von Telefonnummern mithilfe der Blockchain-Technologie zu testen, während die Agentur selbst die Arbeit koordinieren wird.

Meldungen vom 08.10.

Meldungen vom 07.10.

Meldungen vom 06.10.

Meldungen vom 05.10.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg: Gescheiterte Verhandlungen 2022 - Lawrow über Waffenruhe „Wir wollen das nicht mehr“
22.05.2025

Russlands Außenminister Sergej Lawrow erteilt einer langfristigen Waffenruhe eine Absage. Nach Angaben des russischen Außenministers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliardär Arnault warnt: EU treibt Industrie in den Abgrund
22.05.2025

Bernard Arnault, der reichste Mann Europas, schlägt Alarm: Die EU spiele mit dem Feuer, während Zölle explodieren und ganze Branchen...

DWN
Politik
Politik Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
22.05.2025

Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft KI statt Ruhestand: Google-Mitgründer Brin kehrt zurück – jetzt wird’s ernst
22.05.2025

Sergey Brin ist zurück – getrieben von der KI-Revolution. Google greift mit neuer Macht an, doch die Fehler der Vergangenheit sitzen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Brüssel bremst Billig-Boom: EU erklärt Temu und Shein den Zoll-Krieg
22.05.2025

Die EU greift zur Zollkeule: Mit einer neuen Pauschalabgabe sollen Temu und Shein ausgebremst werden – doch am Ende zahlen Europas...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien: Banken vergeben deutlich mehr Kredite für Wohnimmobilien
22.05.2025

Die Immobilienpreise waren zeitweise spürbar gefallen, nun kommt der Markt wieder in Fahrt. Verbraucher und Investoren schließen deutlich...

DWN
Finanzen
Finanzen WHO verabschiedet Pandemie-Abkommen inmitten der Finanzkrise: Deutschland sagt weitere Millionen zu
22.05.2025

Der Weltgesundheitsorganisation fehlen in den kommenden zwei Jahren 1,7 Milliarden Dollar (rund 1,5 Mrd Euro), unter anderem, weil die USA...

DWN
Panorama
Panorama Einwanderungsland Deutschland: Jeder vierte Mensch hat einen Migrationshintergrund
22.05.2025

Rund 21,2 Millionen Menschen mit Einwanderungsgeschichte haben im vergangenen Jahr in Deutschland gelebt. Das sind vier Prozent mehr als im...