Politik

EU-Aufsicht beobachtet Liquidität von Italiens Banken

Lesezeit: 1 min
10.10.2018 00:02
Die europäische Bankenaufsicht beobachtet die Lage bei den italienischen Banken.
EU-Aufsicht beobachtet Liquidität von Italiens Banken

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die europäischen Bankenaufseher nehmen EU-Kreisen zufolge die Liquidität italienischer Banken verstärkt unter die Lupe. Angesichts der Turbulenzen der vergangenen Tage an den Finanzmärkten gebe es eine intensivere Beobachtung, hieß es am Dienstag laut Reuters. Die Prüfungen beträfen sowohl Kundeneinlagen als auch den Interbankenmarkt. Es gebe aber keinen Grund alarmiert zu sein.

Die Haushaltsstreit zwischen Italien und der EU-Kommission hat die Rendite der zehnjährigen italienischen Anleihe auf 3,72 Prozent, den höchsten Stand sei Februar 2014 klettern lassen. Italienische Banken sind hier anfällig, da sie heimische Anleihen im Wert von 375 Milliarden Euro in ihren Büchern stehen haben - rund zehn Prozent ihrer Vermögenswerte. Abschreibungen auf den Wert der Anleihen könnten viel Eigenkapital der Banken binden, das dann nicht mehr für Kredite zur Verfügung steht. Eine der italienischen Krisenbanken, Banca Carige, kommt Insidern zufolge am Mittwoch mit Vertretern der Europäischen Zentralbank zusammen.

Die Regierung in Rom will die Neuverschuldung im kommenden Jahr auf 2,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts erhöhen. Dies ist drei Mal so viel wie von der Vorgängerregierung geplant. Die EU-Kommission hat Bedenken angemeldet und auch Investoren zeigen sich beunruhigt. Italiens Europaminister Paolo Savona sagte, wenn der Druck der Märkte zu stark werde, könne es Änderungen am Haushaltsentwurf geben. Sollte der Abstand der italienischen zu den deutschen Anleihen außer Kontrolle geraten, müsse dies geschehen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.