Gemischtes

Audi und Huawei wollen Auto mit künstlicher Intelligenz bauen

Huawei und Audi wollen bei intelligent vernetzten Fahrzeugen zusammenarbeiten.
16.10.2018 01:16
Lesezeit: 1 min

Audi und der chinesische Technologie-Riese Huawei haben auf der „Huawei 2018“-Messe, die vom 10. bis 12. Oktober in Schanghai stattfand, ihre Pläne für eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet intelligent vernetzter Fahrzeuge vorgestellt. Das berichtet der Nachrichten-Webdienst „ZDNet“. Die neuen Features sollen zunächst in das Audi-SUV Q7 integriert werden. Saad Metz, Executive Vice President der Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung von Audi China, sagte: „Wir prüfen derzeit eine gemeinsame Entwicklung hoch automatisierter Fahrfunktionen und zukunftsorientierter Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikations-Technologien. Wir sind überzeugt, dass eine engere Zusammenarbeit unserer Unternehmen für beide Seiten sehr vorteilhaft ist.“ Huawei-CEO William Xu sagte, Huawei und Audi würden das autonome Fahren „auf die Überholspur“ bringen.

Wie die „China Daily“ berichtet, hat Huawei unterdessen angekündigt, seine Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) weiter auszubauen. Der Konzern plane, innerhalb der nächsten drei Jahre mittels einer offenen Plattform eine Million Entwickler zur Zusammenarbeit zu bewegen. Xu sagte, das Unternehmen werde mit Universitäten, Industrie-Verbänden und weiteren Partnern zusammenarbeiten. Es werde Talente fördern und Kapital für unterschiedlich Projekte zur Verfügung stellen.

Huawei, das seinen Sitz in Schanghai hat, beschäftigt rund 170.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von knapp 80 Milliarden Euro. Im Juni legten US-Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, die Zusammenarbeit mit dem Technologie-Riesen zu überdenken. Der Konzern sei kein normales Privatunternehmen, sondern arbeite eng mit der chinesischen Regierung zusammen und stelle daher eine Bedrohung für die Sicherheit der USA dar.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...