Gemischtes

Audi und Huawei wollen Auto mit künstlicher Intelligenz bauen

Huawei und Audi wollen bei intelligent vernetzten Fahrzeugen zusammenarbeiten.
16.10.2018 01:16
Lesezeit: 1 min

Audi und der chinesische Technologie-Riese Huawei haben auf der „Huawei 2018“-Messe, die vom 10. bis 12. Oktober in Schanghai stattfand, ihre Pläne für eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet intelligent vernetzter Fahrzeuge vorgestellt. Das berichtet der Nachrichten-Webdienst „ZDNet“. Die neuen Features sollen zunächst in das Audi-SUV Q7 integriert werden. Saad Metz, Executive Vice President der Forschungs- und Entwicklungs-Abteilung von Audi China, sagte: „Wir prüfen derzeit eine gemeinsame Entwicklung hoch automatisierter Fahrfunktionen und zukunftsorientierter Fahrzeug-Infrastruktur-Kommunikations-Technologien. Wir sind überzeugt, dass eine engere Zusammenarbeit unserer Unternehmen für beide Seiten sehr vorteilhaft ist.“ Huawei-CEO William Xu sagte, Huawei und Audi würden das autonome Fahren „auf die Überholspur“ bringen.

Wie die „China Daily“ berichtet, hat Huawei unterdessen angekündigt, seine Kompetenzen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) weiter auszubauen. Der Konzern plane, innerhalb der nächsten drei Jahre mittels einer offenen Plattform eine Million Entwickler zur Zusammenarbeit zu bewegen. Xu sagte, das Unternehmen werde mit Universitäten, Industrie-Verbänden und weiteren Partnern zusammenarbeiten. Es werde Talente fördern und Kapital für unterschiedlich Projekte zur Verfügung stellen.

Huawei, das seinen Sitz in Schanghai hat, beschäftigt rund 170.000 Mitarbeiter und erzielt einen Jahresumsatz von knapp 80 Milliarden Euro. Im Juni legten US-Kongressabgeordnete beider Parteien Google nahe, die Zusammenarbeit mit dem Technologie-Riesen zu überdenken. Der Konzern sei kein normales Privatunternehmen, sondern arbeite eng mit der chinesischen Regierung zusammen und stelle daher eine Bedrohung für die Sicherheit der USA dar.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...