Finanzen

Bitcoin-Kurs stabiler als die großen Aktien-Indizes

Seit einem Monat ist Bitcoin weniger volatil als die großen Aktienindizes des traditionellen Finanzsektors wie Dow Jones, Nasdaq und S&P500.
26.10.2018 00:27
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Bitcoin-Kurs ist jetzt stabiler als die großen Aktien-Indizes

Die Bitcoin-Volatilität ist seit dem 14. September 2018 geringer als die der beliebtesten Indizes aus dem traditionellen Finanzsektor. Denn Bitcoin scheint einen Boden gefunden zu haben.

In etwas mehr als einem Monat hat sich der Bitcoin-Preis nur um 0,45 Prozent bewegt. Die Indizes DOW (DJI), NASDAQ-100 (NDX) und S&P500 (SPX) sind jeweils um 3,62 Prozent, 5,60 Prozent und 7,36 Prozent gefallen.

Während Bitcoin typischerweise von Volatilität geprägt ist, sind traditionelle Finanzmärkte in der Regel wesentlich stabiler. Die Veränderung der Volatilität ist möglicherweise auf den Rückgang von Bitcoin von den Allzeithochs in Verbindung mit der Unsicherheit des Finanzmarkts bezüglich Zinserhöhungen und bevorstehender Zwischenwahlen in den USA zurückzuführen.

Da Bitcoin in den letzten Jahren von den traditionellen Märkten mehr Aufmerksamkeit erfahren hat, haben viele darauf hingewiesen, dass die Preisbewegungen der digitalen Währung mit Bewegungen im traditionellen Finanzsektor korrelieren können.

Zwar weisen bestimmte Anzeichen auf ihre Korrelation hin, es ist aber nicht sicher, dass die beiden Märkte tatsächlich korreliert sind, da Bitcoin bisher nur in einer Periode konstanter Gewinne im traditionellen Finanzsektor existiert hat. In seiner jungen Existenz wurde Bitcoin noch nicht durch eine breitere Marktrezession getestet.

Weitere Meldungen

British Royal Mint muss Pläne für Gold-Token aufgeben

  • Die britische Royal Mint hat Pläne eingefroren, ein digitales Gold-Token zu lancieren, nachdem eine Partnerschaft mit der US-Börsengruppe CME fehlgeschlagen ist und die Regierung ein Veto gegen den Handel mit dem Token an einer Krypto-Börse eingelegt hat.
  • Der Untergang des potenziell bahnbrechenden Projekts Royal Mint Gold (RMG) unterstreicht die Skepsis der Regierungen, sich in der weitgehend unregulierten Welt der Cytocurrencies zu engagieren, die im vergangenen Jahr mit dem rasanten Aufstieg von Bitcoin in die Öffentlichkeit gerieten.
  • Als die Münzstätte versuchte, das Projekt durch eine Partnerschaft mit einer Kryptowährungsbörse zu retten, weigerte sich das britische Finanzministerium Anfang 2018, es zuzulassen, da die Kooperation ein zu großes Glücksspiel mit dem Ruf der Regierung und der Münzstätte sei.

Erstes Hardware-Wallet von Blockchain ermöglicht auch Krypto-Handel

  • Einer der ältesten Anbieter von Software-Geldbörsen in der Kryptowährungsbranche bringt sein erstes Hardwareprodukt auf den Markt.
  • Am Donnerstag verkündete Blockchain eine Partnerschaft mit dem Hardware-Wallet-Hersteller Ledger und nahm Bestellungen für ein neues Handheld-Gerät namens Lockbox entgegen.
  • In der Zwischenzeit können Altcoin-Händler die Multi-Coin-Nano S-Geräte von Ledger mit Blockchain-Brieftaschen für ein reibungsloseres Handelserlebnis kombinieren.

Spanien billigt Gesetz, wonach Bürger alle Krypto-Bestände offenlegen müssen

  • Das spanische Finanzministerium hat eine Gesetzeslücke geschlossen, die es den Inhabern von Bitcoin und anderen Kryptowährungen bisher ermöglichte, die Deklarationsgesetze zu umgehen.
  • Die Finanzministerin María Jesús Montero gab heute den Entwurf eines vom Ministerrat verabschiedeten Betrugsbekämpfungsgesetzes bekannt und erklärte, dass das neue Gesetz "die Identifizierung der von diesen virtuellen Währungen eingebrachten Guthaben und Salden" vorschreiben werde.
  • Alle Spanier mit Offshore-Devisenbeständen in Fiat oder Krypto müssen diese Bestände in einer jährlichen Erklärung gegenüber der spanischen Agencia Tributaria angeben.

Sony entwickelt Technologie für Krypto-Hardware-Wallet

  • Der Elektronikgigant Sony hat eine Technologie entwickelt, von der er glaubt, dass sie den Benutzern von Kryptowährungen helfen wird, ihre Assets sicherer zu speichern, und diese Technologie könnte bald in Ihrer Nähe sein.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Hardware-Brieftaschen wie Trezor One und Ledger Nano S, die über ein USB-Kabel an den PC oder das Mobilgerät des Benutzers angeschlossen sind, speichert Sony CSL die privaten Schlüssel des Benutzers auf einer kontaktlosen IC-Karte, so dass Transaktionen einfach signiert werden können von einem NFC-fähigen mobilen Gerät.
  • Die Freigabe merkte weiter an, dass diese Art der Brieftaschenkarte "mehrere mögliche Anwendungen" haben würde, einschließlich das Ermöglichen eines Benutzers, eine Blockchain-Transaktion zu unterzeichnen, die die Verwendung ihrer persönlichen Informationen autorisiert.

AMD-Umsatzprognose ist enttäuschend, da Krypto-Nachfrage nachlässt

  • Advanced Micro Devices (AMD) prognostizierte am Mittwoch einen Umsatzrückgang im vierten Quartal.
  • Der Chiphersteller rang mit der nachlassenden Nachfrage von Krypto-Minern für seine margenträchtigen Grafikprozessoren, was zu einem Rückgang der Aktien um 22 Prozent führte.
  • AMD und Nvidia, der Hauptkonkurrent im Gaming-Chip-Markt, waren die größten Nutznießer eines Kryptowährungsbooms im vergangenen Jahr, als Miner in neue Anlagen investierten.

Krypto-Fiat-Börse von Binance in Uganda geht live

  • Die weltgrößte Krypto-Börse Binance hat am 24. Oktober in Uganda ihre Fiat-Krypto-Börse gestartet.
  • Binance Uganda ermöglicht es den Nutzern, Bitcoin und Ethereum mit der lokalen Fiat-Währung Ugandan Shillings (UGX) zu kaufen.
  • Binance hat kürzlich eine Spende von 500.000 USD für Uganda über seinen Wohltätigkeitsverein Blockchain Charity Foundation (BCF) angekündigt.

Institutionelle Anleger kaufen Kryptowährungen verstärkt außerbörslich

  • Institutionelle Anleger wählen eher Over-the-Counter-Märkte (OTC-Märkte) als Standardbörsen, um in den Bitcoin-Bereich einzutreten, berichtet Forbes.
  • Online-Bitcoin-Börsen verfügen nicht über die Infrastruktur, Liquidität und Technologie, um große Blockaufträge auszuführen.
  • Mit Coinbase können Trader beispielsweise täglich nur Kryptowährungen im Wert von 25.000 Dollar kaufen.

Meldungen vom 24.10.

Meldungen vom 23.10.

Meldungen vom 22.10.

Meldungen vom 21.10.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.