Finanzen

SharkPool will Krypto-Währungen zerstören

Das Startup Sharkpool plant gezielte Mining-Angriffe auf ausgewählte Kryptowährungen, um diese zu zerstören.
11.11.2018 22:53
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Startup plant die Zerstörung ausgewählter Kryptowährungen

Ein führendes Bitcoin-Cash-Startup hat einen Mining-Pool namens "SharkPool" (Haifisch-Pool) geschaffen, der das Ziel verfolgt, konkurrierende Kryptowährungen sowie BCH-Gabeln anzugreifen. Dabei will der Pool ausschließlich leere Blöcke abbauen und die Gewinne aus dem Mining für Bitcoin Cash (BCH) verkaufen.

In der Ankündigung sagte die Gruppe, dass alle Kryptowährungen außer der von ihr bevorzugten BCH-Version "Kriegshandlungen gegen Bitcoin" seien und als solche behandelt würden. Der Pool sucht "fähige Generäle", die sich an der Jagd auf konkurrierende Kryptowährungen anschließen wollen,

SharkPool wird von CashPay Solutions betrieben, der Muttergesellschaft mehrerer Bitcoin-Cash-Dienste, darunter die E-Commerce-Plattform Cryptonize.it, die dezentrale Crowdfunding-Anwendung Lighthouse und die gleichnamige CashPay-Geldbörse.

Der Mitgründer von CashPay, Ari Kuqi, unterstützt den neuen Mining Pool. Auf Twitter sagte er: "Ich sage seit einem Jahr, dass ich Alts, ICOs und Shitcoins jagen und sie begraben werde. Es ist Zeit, dieses Versprechen einzulösen. Wenn Sie an diesem Tisch keinen Platz haben, sind Sie das Abendessen."

SharkPool hat nicht bekanntgegeben, auf welche Kryptowährungen sie sich zuerst konzentrieren werden. Doch im drohenden Bürgerkrieg innerhalb von Bitcoin Cash sind CashPay und Kuqi Unterstützer der BCH-Implementierung Bitcoin SV, die von Craig Wright und Calvin Ayre betrieben wird. Daher ist die konkurrierende Implementierung Bitcoin ABC das wahrscheinlichste erste Angriffsziel.

Durch den exklusiven Abbau leerer Blöcken versucht SharkPool nicht nur, Blockbelohnungen zu sammeln, sondern macht es auch für die betroffenen Netzwerke schwierig, Transaktionen zu verarbeiten. Wenn der Pool genügend Hash-Power anzieht, kann dies zu schwerwiegenden Netzwerkstörungen führen, da sich die nicht bestätigten Transaktionen anhäufen, was wiederum die Bestätigungszeiten verlängern und die Transaktionsgebühren erhöhen würde.

Ein solcher Angriff wäre besonders stark, wenn er mit einem Spam-Angriff kombiniert wird, der den Mempool weiter verstopft. Abhängig von der Größe der SharkPool-Hashleistung sowie der kumulativen Hashleistung der attackierten Netzwerke, kann der Angriff kleinere Blockchains zum Erliegen bringen, wenn SharkPool wartet, bis die Netzwerkschwierigkeit ansteigt und dann den Angriff auf ein neues Opfer umlenkt.

Weitere Meldungen

Staatliche Kryptowährung des Iran ist einsatzbereit

  • Der Iran hat die Entwicklung seiner nationalen Kryptowährung abgeschlossen, die von der staatlichen Währung des Landes, dem Rial, unterstützt wird.
  • Sobald die iranische Zentralbank (CBI) ihre Verwendung genehmigt, wird die noch nicht benannte digitale Währung an Bankinstitute ausgegeben, um sie in Zahlungs-, internen und Interbankenabrechnungen zu testen.
  • In einem Gespräch mit Ibena, einer iranischen Nachrichtenagentur, die mit der Zentralbank des Landes verbunden ist, sagte der Vorstandsvorsitzende der Informatics Services Corporation (ISC), Seyyed Abotaleb Najafi, dass die staatlich unterstützte Kryptowährung in einem verteilten und eins-zu-eins-Rahmen für die Übertragung verwendet werden kann ohne Einmischung eines Instituts “.

Meldungen vom 10.11.

Meldungen vom 09.11.

Meldungen vom 08.11.

Meldungen vom 07.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...