Politik

Putin zeigt Verständnis für europäische Armee

Russlands Präsident Putin kann verstehen, warum sich die EU selbst verteidigen will.
11.11.2018 19:26
Lesezeit: 1 min

Der russische Präsident Wladimir Putin hat laut Reuters "Verständnis" für den Vorstoß von Frankreichs Staatschefs Emmanuel Macron zur Schaffung einer europäischen Armee geäußert. Für einen mächtigen Staatenblock wie die EU mache es Sinn, sich militärisch selbst verteidigen zu wollen, sagte Putin am Sonntag am Rande der Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris. Es sei "ganz normal, dass es (Europa) unabhängig, selbstständig und souverän in Sachen Sicherheit und Verteidigung sein will", sagte er dem Sender RT France. Im Gegensatz zu Putin hatte US-Präsident Donald Trump sich kritisch zu Macrons Vorstoß geäußert.

Macron hatte in einem CNN-Interview gesagt, dass sich Europa auch gegen Cyber-Angriffe aus den USA wappnen müsse. Er vertrat die Auffassung, dass eine neue Aufrüstung in Europa vor allem der europäischen Rüstungsindustrie zugute kommen müsse. Er wolle mit einer integrierten europäischen Verteidigung die "Souveränität" Europas stärken. Wenn ein europäisches Land von außen angegriffen werde, müssten die Europäer solidarisch zur Verteidigung dieses Landes schreiten - und nicht eine "fremde Macht".

Eine europäische Armee ist seit längerem ein Konflikt-Thema zwischen der EU und der Nato. Die ersten Schritte zur Einrichtung einer europäischen Armee sind vor einiger Zeit erfolgt. Der für die Grundlagen zuständige frühere EU-Kommissar Michel Barnier hatte in einem Interview mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten ausführlich erläutert, warum die Bestrebungen der EU nicht gegen die Nato gerichtet seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...