Politik

Syrien: Neue Gespräche zwischen Russland, Türkei und Iran

Die Präsidenten Russlands, der Türkei und des Iran werden sich in Astana treffen, um über den Syrien-Konflikt zu beraten. Es soll vor allem um die Provinz Idlib gehen.
19.11.2018 23:49
Lesezeit: 1 min

Russland, die Türkei und der Iran wollen Ende November in Astana erneut über eine Beilegung des Konfliktes in Syrien beraten, meldet die Nachrichtenagentur AFP. Die Gespräche wurden für den 28. und 29. November in der kasachischen Hauptstadt angesetzt, wie die Behörden des zentralasiatischen Landes am Montag mitteilten.

Hauptthema solle dabei das Schicksal der Provinz Idlib im Nordwesten Syriens sein. Außerdem solle diskutiert werden, wie Bedingungen für eine Rückkehr von Flüchtlingen geschaffen werden können und wie der Wiederaufbau des Landes organisiert werden soll, sagte der kasachische Außenminister Kairat Abdrachmanow der Nachrichtenagentur Interfax-Kasachstan. In der vergangenen Woche bestätigte auch der syrische Botschafter in Moskau, Rijad Haddad, dass das Hauptthema auf dem Astana-Gipfel die Provinz Idlib sein wird, meldet die staatliche russische Nachrichtenagentur TASS.

Am 17. September hatten Russland und die Türkei eine entmilitarisierte Pufferzone in Idlib eingerichtet. Dennoch gibt es dort immer wieder Kämpfe zwischen syrischen Regierungstruppen und Rebellen. Die Syrien-Gespräche in Astana finden seit Januar 2017 regelmäßig statt. Das militärische Eingreifen Russlands im September 2015 ermöglichte es der Regierung von Präsident Baschar al-Assad, in dem Konflikt wieder die Oberhand zu bekommen. Der Krieg in Syrien dauert seit März 2011 an. Seither wurden mehr als 350.000 Menschen getötet und Millionen in die Flucht getrieben.

Währenddessen hat eine Delegation aus türkischen Akademikern und Politikern den Iran besucht. Die Delegation bestand unter anderem aus: Cüneyt Akalın vom Nationalen Zentrum für Strategische Studien (USMER), Kürşat Yılmaz von der Manas-Universität, Cemalettin Göbelez von der Okan-Universität, der ehemaligen CHP-Abgeordneten Nur Serter, der Aktivistin Lale Afrasyap, dem Mediziner Hikmet Çevik, Levent Sevgi von der Okan-Universität und den Akademikerinnen Elif Eral und Ayşe Eren.

Die Delegation besuchte die Imam Sadiq University. Bei ihren Gesprächen hoben sie die Wichtigkeit des Astana-Prozesses hervor, berichtet das Blatt Aydınlık. Akalın sagte, dass im Rahmen des Konzepts der „West-Asiatischen Union“ eine Zusammenarbeit zwischen der Türkei, Russland und dem Iran wichtig sei, um einen regionalen Frieden herzustellen und ausländische Interventionen abzuwehren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...