Deutschland

Bundesregierung verdoppelt Beitrag für globalen Klimafonds

Die Bundesregierung will ihren Beitrag für den sogenannten Weltklimafonds verdoppeln.
28.11.2018 17:29
Lesezeit: 1 min

Kurz vor dem Beginn des Weltklimagipfels im polnischen Kattowitz hat Deutschland eine stärkere Hilfe für arme Länder gegen die Folgen der Erderwärmung angekündigt. Man werde den Weltklimafonds (Green Climate Fund) künftig mit 1,5 Milliarden und damit der doppelten Summe wie bisher unterstützen, sagte Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) am Mittwoch in Berlin.

„Ernährung und Klimaschutz sind die Überlebensfragen der Menschheit“, wird er von Reuters zitiert. Der Fonds ist das zentrale Instrument für die internationale Klimafinanzierung. Er hilft Entwicklungs- und Schwellenländern sowohl den Treibhausgas-Ausstoß zu reduzieren als auch sich an die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels anzupassen.

Bislang ist der Fonds mit rund zehn Milliarden Dollar gefüllt worden, von denen aber bereits über die Hälfte abgeflossen sind. Daher muss der Fonds wieder aufgefüllt werden. Dazu will Deutschland ab 2019 nun 1,5 Milliarden Euro beitragen und hofft, dass andere Länder ihre Anstrengungen ebenso verdoppeln. Die Summe verteilt sich über eine noch nicht genau festgelegte Zahl von Jahren, bis der Fonds erneut gespeist werden muss.

Insgesamt will Deutschland bis 2020 vier Milliarden Euro für den angeblichen „Kampf gegen den Klimawandel“ bereitstellen und dies dann jährlich aufbringen. Hintergrund ist, dass die reicheren Staaten ab 2020 zugesagt haben, jährlich 100 Milliarden Dollar aus öffentlichen und privaten Mitteln, etwa auch durch zinsverbilligte Kredite, den ärmsten Ländern zur Verfügung zu stellen. Deutschland will dazu zehn Milliarden Euro beitragen, wovon auch der Beitrag zum Klimafonds zählt.

Der weltweite Kohlendioxid(CO2)-Ausstoß hat der UN zufolge im vergangenen Jahr einen Rekordstand erreicht. Bei der Weltklimakonferenz in Kattowitz soll ein Regelbuch erarbeitet werden, wie die Zusagen des Weltklimavertrags von Paris umgesetzt und kontrolliert werden können.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...