Finanzen

IWF: Staaten sind auf nächste Krise nicht vorbereitet

Der Internationale Währungsfonds warnt vor einer bevorstehenden Krise und sieht die Staaten nicht ausreichend vorbereitet.
11.12.2018 12:49
Lesezeit: 1 min

Regierungen und Notenbanken sind laut dem Internationalen Währungsfonds für eine Krise womöglich nicht ausreichend gewappnet. IWF-Vizechef David Lipton warnte am Dienstag auf einer Bankenkonferenz in London, es zögen Sturmwolken über der Weltwirtschaft auf. Das größte Risiko sei der Handelskonflikt zwischen den USA und China. Der zwischen beiden Seiten vereinbarte Burgfriede müsse dauerhaft gemacht werden, ansonsten könne die Weltwirtschaft in einen Abschwung geraten.

Der Fonds habe während der konjunkturellen Schönwetterperiode immer wieder gemahnt, das Dach wetterfest zu machen: "Doch ich fürchte: Die Arbeit an der Krisenprävention ist unvollständig."

Auch die Währungshüter könnten neuen Belastungen ausgesetzt werden. Letztlich sei es möglich, dass sie wieder unorthodoxe Maßnahmen als Antwort auf neue Herausforderungen entwickeln müssten: "Doch weil deren Wirksamkeit unsicher ist, sollten wir über die Möglichkeiten der Geldpolitik beunruhigt sein", so Lipton.

Während die US-Notenbank auf ihre vierte Zinserhöhung in diesem Jahr zusteuert, will die EZB einen Schritt weg von der Krisenpolitik unternehmen und ihre bislang rund 2,6 Billionen Euro schweren Anleihenkäufe zum Jahresende auslaufen lassen, die Erträge aus den Käufen allerdings weiterhin reinvestieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...