Technologie

China: Sonderwirtschaftszone nutzt Blockchain für Steuerrechnungen

Das städtische Steuerbüro von Shenzhen nutzt Blockchain für elektronische Steuerrechnungen.
12.12.2018 21:07
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

China: Sonderwirtschaftszone nutzt Blockchain für Steuerrechnungen

Shenzhen, eine Großstadt in der Provinz Guangdong und die erste wirtschaftliche Sonderzone in China, wird die Blockchain-Technologie für elektronische Steuerrechnungen verwenden.

Das städtische Steuerbüro von Shenzhen und der chinesische Technologie-Riese Tencent haben das Blockchain-Rechnungssystem erfolgreich mit der Zahlungsplattform WeChat verbunden.

Nach Angaben des Direktors des Informationszentrums des Steuerbüros von Shenzhen unterscheidet sich eine Blockchain-Rechnung von einer herkömmlichen elektronischen Rechnung, da sie "die Vorteile der verteilten Speicherung, der Rückverfolgbarkeit und der Nicht-Manipulationsfähigkeit" habe.

Im Herbst dieses Jahres hatte der zentrale Shenzhener Zweig der chinesischen Zentralbank die Erprobungsphase der „Bay Area Trade Finance Blockchain-Plattform“ gestartet, um verschiedene Finanzaktivitäten in Echtzeit überwachen zu können.

Weitere Meldungen

Hyperledger hat 16 neue Mitglieder, darunter Citi, Deutsche Telekom und Alibaba Cloud

  • Das Linux-basierte Blockchain-Projekt Hyperledger gab am Mittwoch bekannt, dass es 16 weitere Mitglieder hinzugefügt habe, darunter große Namen wie Citi, Alibaba Cloud und Deutsche Telekom.
  • Die Ankündigung erfolgte während des Hyperledger Global Forum in Basel, Schweiz.
  • Hyperledger ermöglicht es Unternehmen, verschiedene Anwendungen, DLT-Plattformen und Hardwaresysteme zu entwickeln, die in ihre vorhandenen Systeme und Infrastrukturen integriert werden können.

US-Autoversicherer testen Blockchain für Schadenansprüche

  • State Farm, eine große Gruppe von in den USA ansässigen Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen, die Kfz-Versicherungsprodukte, Kredite und mehr anbieten, hat angekündigt, eine auf Distributed-Ledger-Technologie basierende Lösung zu testen, die den Anrechnungsprozess für Auto-Schadenansprüche beschleunigen könnte.
  • Nach dem Erheben des Anspruchs auf Versicherungsleistungen würden die zwei Versicherungsunternehmen, nachdem alle relevanten Informationen über einen Versicherungsanspruch gesammelt wurden, mit dem Antragsverhandlungsprozess fortfahren.
  • State Farm plant, die bahnbrechende Blockchain-Technologie zu testen und zu prüfen, ob sie alle Beträge für die Teilzahlungen sicher und automatisch zusammenstellen kann, den Saldo ausgleichen und andere Prozesse effizienter erledigen kann.

Neufund und Ledger starten Blockchain-Plattform für Wertpapier-Token

  • Neufund, eine Plattform, die reale Vermögenswerte mit gesetzlich anerkannten Wertpapier-Token zu unterstützen, kooperiert mit Ledger, einem in Frankreich ansässigen Hersteller von Hardware-Wallets, um eine hochsichere Blockchain-Plattform zu starten, wo Benutzer ihre Wertpapier-Token verwalten können.
  • Laut einer Pressemitteilung von Ledger ist das Ziel eine End-to-End-Lösung für die Tokenisierung von Wertpapieren.
  • Während Wertpapier-Token-Angebote (STOs) schnell an Bedeutung gewinnen, sagen Experten voraus, dass STOs bald die umstrittenen Initial Coin Offerings (ICOs) ersetzen werden.

Südkorea entwickelt Blockchain-betriebenes virtuelles Kraftwerk

  • Die südkoreanische Regierung wird vier Milliarden koreanische Won (3,500.000 $) für die Einrichtung und Bereitstellung eines "virtuellen Kraftwerks" auf der Grundlage von Blockchain-Technologieberichten ausgeben.
  • Ein virtuelles Kraftwerk ist ein cloudbasiertes dezentrales Netzwerk aus erneuerbaren Stromerzeugungsanlagen wie „Windparks und Solarparks“, die als Einzelkraftwerk arbeiten und „Leerlaufstrom aus mehreren dezentralen Stromquellen verwenden ”.
  • Dadurch können mehrere Energiequellen effizienter überwacht, verteilt und die Stromerzeugung in den betroffenen Gebieten gesteigert werden.

Meldungen vom 11.12.

Meldungen vom 10.12.

Meldungen vom 08.12.

Meldungen vom 07.12.

Meldungen vom 06.12.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.