Deutschland

Mieten in Großstädten steigen weiter an

Lesezeit: 1 min
24.12.2018 12:49
Die Mieten in den großen Ballungszentren steigen weiter, während die Preise in ersten Regionen zu fallen beginnen.
Mieten in Großstädten steigen weiter an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Auch im neuen Jahr ist nach Einschätzung von Fachleuten keine Entspannung auf dem Immobilienmarkt in Sicht. "Ich rechne mit einer weiteren Steigerung der Mieten in Ballungszentren", sagte der Freiburger Ökonom Lars Feld, als Mitglied im Sachverständigenrat einer der fünf sogenannten Wirtschaftsweisen, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Als Grund führte er an, dass "das zusätzliche Angebot noch immer nicht die zusätzliche Nachfrage decken kann".

Bezüglich der Eigenheime sieht Feld dagegen in einigen Städten ein Ende der Preisspirale erreicht. "Ein wichtiger Einflussfaktor für Immobilienpreise ist die Bevölkerungsentwicklung", sagte er. "München hatte zuletzt kaum mehr Nettozuzüge, so dass die Preisentwicklung dort abflachen könnte - in Frankfurt stehen die Zeichen jedoch weiter auf Wachstum." Kritik übte Feld an den Kommunen. Sie seien "weiterhin die Preistreiber in dem Sinne, dass zu wenige Bauflächen zur Verfügung gestellt werden".

Auch Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilienausschusses, kritisierte immer mehr Regulierung durch die Politik. "Die aktuellen Vorhaben sind in vielen Bereichen das exakte Gegenteil von dem, was es braucht, um die angespannte Situation zu lösen", sagte er der Zeitung. Mattner geht deshalb auch davon aus, "dass die avisierten eineinhalb Millionen neuen Wohnungen in der laufenden Legislaturperiode wohl schlichtweg nicht erreicht werden können."

Einer Auswertung der Onlineplattform Immowelt zufolge stiegen die Neuvertragsmieten im zu Ende gehenden Jahr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart um mindestens drei Prozent. Den größten Anstieg gab es in Berlin mit plus zwölf Prozent auf 11,50 Euro Nettokaltmiete je Quadratmeter. Absolut liegt München mit 18 Euro - plus fünf Prozent - an der Spitze.

Laut einer bislang unveröffentlichten Studie des Institut der deutschen Wirtschaft Köln können sich allerdings zwei Drittel der Deutschen heute mehr Wohnfläche leisten als im Jahr 2013. In 269 der 401 Landkreise seien die Medianlöhne stärker gestiegen als die Neuvertragsmieten. Dies gelte auch für Großstädte wie Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg und Köln.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...

DWN
Finanzen
Finanzen China sichert sich Zugriff auf die Arktis
02.10.2023

Lange hat sich China darum bemüht, Zugriff auf die "polare Seidenstraße" zu erhalten. Nun ist das Ziel erreicht. Dies hat sowohl...

DWN
Politik
Politik EU-Treffen in Kiew: Baerbock erwartet Erweiterung "bis Luhansk"
02.10.2023

Alle 27 EU-Staaten sind beim Außenministertreffen in Kiew vertreten. Bundesaußenministerin Baerbock sieht schon ein neues Europa "von...

DWN
Politik
Politik Ifo-Chef: Fachkräftemangel und Energiewende bremsen die Wirtschaft
02.10.2023

Fachkräftemangel und Energiewende bedrohen langfristig das Wirtschaftswachstum in Deutschland, warnt Ifo-Chef Fuest. Kritisch sieht er...

DWN
Politik
Politik Medizin-Nobelpreis soll Zögernde von Corona-Impfung überzeugen
02.10.2023

Der diesjährige Medizin-Nobelpreis geht an zwei mRna-Forscher. Die Vergabe-Institution hofft, damit Zögernde für die Corona-Impfstoffe...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche wagen langsam wieder mehr Konsum
02.10.2023

Laut dem Handelsverband HDE wechseln die deutschen Verbraucher langsam wieder vom Sparen zum Konsum. Eine wirkliche Trendwende wird aber...

DWN
Politik
Politik Tausende Arztpraxen bleiben aus Protest gegen Regierung geschlossen
02.10.2023

Der Verband der niedergelassenen Ärzte zeichnet ein dramatisches Bild des Zustands der deutschen Arztpraxen. Ein Protesttag soll auf die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...