Finanzen

China senkt Reserve-Anforderungen für Banken erneut

Die chinesische Regierung hat die Mindestreserveanforderungen für die Großbanken des Landes erneut gesenkt.
04.01.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

China steuert mit einer Reihe neuer Maßnahmen gegen eine sich abzeichnende Konjunkturabkühlung. Ministerpräsident Li Keqiang kündigte am Freitag nach einem Besuch bei Großbanken des Landes an, dass der Mindestreservesatz für Banken weiter gesenkt werde. Damit solle Instituten gezielt mehr Spielraum für die Kreditvergabe vor allem an kleinere Unternehmen gegeben werden. Zudem würden bestimmte Steuern und Abgaben gesenkt, erklärte Li laut der Internetseite der Pekinger Regierung.

Die chinesische Regierung hatte bereits 2018 angesichts des Handelsstreits mit den USA vier Mal den Mindestreservesatz der Banken gesenkt. Analysten erwarten in diesem Jahr ab dem laufenden Quartal drei bis vier weitere Kürzungen bei den Mindestreservesätzen, berichtet der englischsprachige Dienst von Reuters. Li werde zudem „antizyklische Anpassungen“ der Makropolitik beschleunigen.

Li gab die Neuerungen nach einem Treffen mit Beamten der Banken- und Versicherungsaufsichtsbehörde des Landes bekannt. Zuvor hatte er sich mit Vertretern der Bank of China, der Industrial and Commercial Bank of China und der China Construction Bank getroffen.

Neben den zahlreichen Unterstützungsmaßnahmen der Zentralbank hat die Regierung auch die Ausgaben für die Infrastruktur hochgefahren, um die nachlassende Nachfrage und die Investitionsdynamik wieder anzukurbeln. Die Maßnahmen werden jedoch einige Zeit in Anspruch nehmen.

Zuletzt war bekanntgeworden, dass insbesondere die chinesischen Industrieunternehmen mit einer deutlichen Verschlechterung der Auftragslage rechnen. Eine Abschwächung der Nachfrage und Produktion in China wäre ein großes Problem für das Wachstum der Weltwirtschaft, weil das Land neben der Eurozone und den USA zu den drei wichtigsten Wirtschaftsräumen gehört.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...