Technologie

VW baut Ladesystem für Elektroautos in China auf

Volkswagen treibt seine Pläne voran, den Absatz von Elektrofahrzeugen in China zu verstärken.
13.01.2019 17:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Volkswagen AG baut in China zusammen mit lokalen Partnern ein Netz von Schnellladestationen auf. Dies ist Teil der Bemühungen, den Absatz von Elektrofahrzeugen auf dem weltweit größten Markt anzukurbeln, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen zu Bloomberg.

Volkswagen und der langjährige Partnerhersteller China FAW Group Co. werden landesweit jeweils 30 Prozent der Ladebetriebsanlagen besitzen, sagten die Insider, die anonym bleiben wollen, da die Inhalte vertraulich sind. Den Rest würden zwei weitere chinesische Unternehmen halten.

Globale KfZ-Hersteller wie Volkswagen und Ford Motor Co. verlagern ihren Fokus auf Elektroautos, da der Umsatz bei herkömmlichen Fahrzeugen auf dem chinesischen Automobilmarkt im Jahresverlauf zum ersten Mal seit mindestens zwei Jahrzehnten rückläufig gewesen ist.

Zwar machen Elektrofahrzeuge nur wenige Prozent des gesamten Pkw-Absatzes aus. Doch die Wachstumsraten sind beeindruckend. China will bereits im Jahr 2020 den Verkauf von 2 Millionen Neufahrzeugen erreichen, die mit neuen Energien betrieben werden. Ziele sind saubere Luft und eine reduzierte Abhängigkeit von importiertem Öl.

Laut den Insidern ist das Netz von Schnellladestationen Teil des Plans von Volkswagen, in diesem Jahr zusammen mit Partnern 4 Milliarden Euro in Elektrifizierung und intelligente Autos zu investieren. Die Unternehmen würden zunächst jeweils 1 Milliarde Yuan in das Projekt investieren und planen, ihre Einsätze im Laufe der Jahre zu erhöhen.

Die Gespräche für das Vorhaben stünden kurz vor dem Abschluss und sollen in der ersten Hälfte dieses Jahres abgeschlossen werden. Die SAIC Motor Corp., ein weiterer VW-Partner, ist ebenfalls bereit, mit an Bord zu kommen. Auch weitere chinesische Auto- und Batteriehersteller werden voraussichtlich in Zukunft mitmachen.

Im November hatte Volkswagen gesagt, man untersuche den Bau eines öffentlichen Schnellladennetzes in China. Dieses solle es den Fahrern ermöglichen, ihre Fahrzeuge innerhalb von 15 Minuten aufzuladen und damit eine Reichweite von 400 Kilometern zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...