Finanzen

US-Regierung erlässt Totalverbot von Online-Glücksspielen

Lesezeit: 1 min
20.01.2019 16:49
Das US-Justizministerium hat entschieden, dass künftig alle Arten von Online-Glücksspielen verboten werden. Zuvor galt dies nur für Online-Sportwetten.
US-Regierung erlässt Totalverbot von Online-Glücksspielen

Mehr zum Thema:  
USA >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
USA  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das US-Justizministerium (DOJ) hat seine Ansicht vom Dezember 2011, wonach der Wire Act von 1961, der bestimmte Formen von Wetten über die Landesgrenzen hinweg verbietet, nur für Online-Sportwetten gilt, vergangene Woche revidiert. Der Wire Act wird künftig für alle Arten von Online-Glücksspielen gelten. Das diesbezügliche Gutachen wurden vom DOJ am 14. Januar 2019 veröffentlicht. Dem Gutachten zufolge lag bisher eine “Fehlinterpretation” des Wire Acts vor.

Der Wire Act verbietet Personen, die am Glücksspiel-Geschäft beteiligt sind, die Nutzung von Datenübertragungstechnologie im Zusammenhang mit der Veranstaltung verschiedener Arten von Wetten. Casino Online führt aus: “Die Verbote sind im Titel 18 des United States Code aufgeführt. Im §1084 des Strafgesetzes heißt es sinngemäß, dass diejenige Person, die Wetten veranstaltet und dazu wissentlich und willentlich Telekommunikationsmittel nutzt für das Übertragen von wettrelevanten Informationen, Wettplatzierungen und die Überweisung von Geldern, zu einer Geld- oder Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren verurteilt werden kann.”

City A.M. berichtet, dass insbesondere britische Firmen, die in den vergangenen Jahren in den US-amerikanischen Markt eingetreten sind - wie 888, GVC und William Hill - von der neuen Interpretation des Wire Acts betroffen sind.

Das DOJ teilte auch mit, dass die Neuinterpretation des Wire Acts mit einer hohen Wahrscheinlichkeit angefochten wird.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
USA >

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.