Politik

USA verlegen tausende Soldaten an Grenze zu Mexiko

Die US-Regierung hat fast 4.000 Soldaten an die Grenze zu Mexiko verlegt.
04.02.2019 10:24
Lesezeit: 1 min
USA verlegen tausende Soldaten an Grenze zu Mexiko
Die US-mexikanische Grenze. (Grafik: Stratfor)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die USA entsenden 3.750 Soldaten an die Grenze zu Mexiko.

“Das Verteidigungsministerium wird rund 3.750 zusätzliche US-Truppen einsetzen, um die CBP („Zoll- und Grenzschutzbehörde der Vereinigten Staaten“, Anm. d. Red.) an der südwestlichen Grenz zusätzlich zu schützen. Dies hatte der amtierende Verteidigungsminister Shanahan am 11. Januar genehmigt. Diese Unterstützung umfasst eine mobile Überwachungsfunktion bis Ende September 2019 sowie die  Anbringung von etwa 150 Meilen Ziehharmonika-Draht zwischen den Grenzeingängen. Dies erhöht die Gesamtzahl der aktiven Einsatzkräfte, die CBP an der Grenze unterstützen, auf ungefähr 4.350. Weitere Einheiten werden für 90 Tage eingesetzt, und wir werden weiterhin die Truppenzusammensetzung prüfen, die erforderlich ist, um die Mission zum Schutz und zur Sicherung der Südgrenze zu erfüllen”, sagte ein Sprecher des US-Verteidigungsministeriums den Deutschen Wirtschaftsnachrichten.

Das US-Verteidigungsministerium hatte den Einsatz des Militärs an der Grenze zu Mexiko Mitte Januar 2019 verlängert.

Die ursprünglich bis zum 31. Januar geplante Mission sei bis zum 30. September ausgeweitet worden, teilte das Pentagon am Montagabend mit. Der amtierende Verteidigungsminister Patrick Shanahan sei damit einer Bitte des Heimatschutzministeriums nachgekommen. Derzeit sind 2350 US-Soldaten an der Grenze zu Mexiko stationiert. US-Präsident Donald Trump hatte den Einsatz im Oktober angeordnet. Die Soldaten sollen die Grenze zusätzlich vor Flüchtlingsströmen sichern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...