Finanzen

Deutsche Bank fährt Korrespondenz-Geschäft drastisch zurück

Die Deutsche Bank zieht sich aus dem Korrespondenzgeschäft in Osteuropa zurück.
05.02.2019 17:38
Lesezeit: 1 min

Die in den Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank verstrickte Deutsche Bank hat sich in den vergangenen Jahren in Russland und Osteuropa zu einem großen Teil als sogenannte Korrespondenzbank zurückgezogen. Seit 2016 habe das größte deutsche Geldhaus die Zahl seiner Kunden in diesem Geschäft um rund 60 Prozent reduziert, erklärte Stephan Wilken, der Geldwäsche-Beauftragte der Deutschen Bank, am Montag vor einem Ausschuss des Europäischen Parlaments in Brüssel.

Die Deutsche Bank ist als Korrespondenzbank für eine Vielzahl anderer Institute tätig, so wie andere global agierende Häuser auch. Für die estnische Filiale der Danske Bank, die im Zentrum des Skandals steht, wickelten die Frankfurter bis 2015 Geschäfte in einem Volumen von rund 150 Milliarden Euro ab. Als den Verantwortlichen der Verdacht kam, dass es dabei nicht mit rechten Dingen zugeht, wurde die Geschäftsbeziehung beendet.

Die Deutsche Bank steht auf dem Standpunkt, dass sie nichts falsch gemacht hat und als Korrespondenzbank die Kunden der Danske Bank auch nicht so intensiv durchleuchten musste wie ihre eigenen Kunden. Kritiker werfen dem Institut dennoch vor, dass die Kontrollen zu lax waren und Geldwäsche dadurch erleichtert beziehungsweise überhaupt erst möglich gemacht wurde.

Wilken betonte vor den Abgeordneten in Brüssel, die Deutsche Bank habe aus den Erfahrungen gelernt und sei inzwischen viel vorsichtiger geworden. Seit 2016 wurden beispielsweise die Korrespondenzbankbeziehungen mit Kunden in Estland, Lettland und Moldawien komplett eingestellt, in Litauen hat die Deutsche Bank seitdem die Zahl der Kunden, mit denen sie als Korrespondenzbank zusammenarbeitet um die Hälfte reduziert, in Russland um drei Viertel.

Die Deutsche Bank stand zuletzt immer wieder im Zentrum von Geldwäscheermittlungen der Behörden. Neben ihrer indirekten Beteiligung am Danske-Skandal geht es dabei auch um die sogenannten "Panama-Papers" und den europaweiten "Cum-Ex-Skandal". Erst im November hatten Ermittler von Polizei und Staatsanwaltschaft die Zentrale der Bank im Frankfurter Westend deshalb zwei Tage lang durchsucht. Rechtsvorstand Karl von Rohr hatte erst am Freitag bekräftigt, interne Untersuchungen hätten bislang kein Fehlverhalten seitens der Bank ergeben.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...