Finanzen

Rumänien: Priester sollen für Euro-Beitritt werben

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um bei den Bürgern für den Euro-Beitritt zu werben. Die Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen.
28.02.2019 17:39
Lesezeit: 2 min

Die rumänische Regierung wirbt Priester an, um die Bürger über die Umstellung auf den Euro zu informieren. Dies geht aus dem Plan des Landes zur Euro-Einführung hervor, den die Regierung in Bukarest der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

Der Einsatz der Priester soll etwa ein Jahr vor dem offiziellen Euro-Beitritt Rumäniens beginnen, der für das Jahr 2024 festgelegt ist. Das Land ist seit 2007 Mitglied der EU, doch der Beitritt zur Gemeinschaftswährung ist immer wieder verschoben worden.

Rumänien im jüngsten Konvergenzbericht der EU als der EU-Mitgliedstaat genannt, der am wenigsten für die Einführung des Euro vorbereitet ist. Das Land erfülle derzeit nicht die Voraussetzungen für die Einführung des Euro, heißt es in dem Bericht. Die EU-Kommission nennt unter anderem Probleme im Hinblick auf die unzureichende Unabhängigkeit der Zentralbank und bei der Preisstabilität.

Dass sich die rumänische Regierung an die Kirche wendet, um einen größeren Teil des Volkes für seine Pläne zu gewinnen, hat Vorläufer in der Vergangenheit. Zuvor hatte das Landwirtschaftsministerium mithilfe von Priestern die Landwirte davon überzeugt, landwirtschaftlichen Genossenschaften beizutreten und EU-Finanzmittel zu beantragen.

Die rumänische Kirche genießt vor allem auf dem Lande ein hohes Ansehen. Über 80 Prozent der ländlichen Bevölkerung haben ein hohes Maß an Vertrauen in die Geistlichkeit. Die Priester sind für viele Menschen in den ländlichen Regionen wichtige Meinungsführer.

"Priester sind große Kommunikatoren in ländlichen Gebieten Rumäniens. Sie gelten als gebildet, vertrauenswürdig und weitaus zuverlässiger als jeder lokaler Politiker", sagte Radu Umbres, Anthropologielehrer an der Nationalen Schule für Politikwissenschaft und Verwaltung, zu EUobserver.

Die Regierung hofft, dass Priester vor allem bestimmte Gruppen wie Rentner, Arbeitslose und nationale Minderheiten erreichen. Die Informationskampagne der Regierung will "einen reibungslosen und ausgewogenen Übergang zur neuen Währung gewährleisten und eine klare Vorstellung von Nutzen und Kosten des Prozesses bieten".

Die rumänische Premierministerin Viorica Dancila hat angekündigt, dass sie der EU-Kommission in Kürze einen Plan übermitteln wird, wie das Land zur einheitlichen Währung wechseln wird. "Wir übernehmen die Aufgabe, die derzeitige Landeswährung bis 2024 durch den Euro zu ersetzen", sagte sie am 30. Januar.

Gemäß EU-Beitrittsabkommen muss Rumänien den Euro einführen, sobald das Land alle vier Konvergenzkriterien des Vertrags von Maastricht erfüllt: (1) Preisstabilität, (2) Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen, (3) Wechselkursstabilität und (4) langfristige Zinssätze.

Die Vertretung der EU-Kommission in Rumänien sagte, dass das Land derzeit gerade mal eins der vier genannten Beitrittskriterien erfüllt, nämlich das Kriterium der Solidität und Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen.

Eine weitere Hürde ist, dass die rumänische Währung Leu noch nicht Teil des Europäischen Wechselkursmechanismus ist, der mindestens zwei Jahre lang erforderlich ist, damit sich ein Land für die Euro-Einführung qualifiziert. Daher betrachten Ökonomen das Jahr 2024 als unrealistische Frist für die Euro-Einführung in Rumänien.

"Vor zwei Jahren erfüllte das Land drei der vier Anforderungen, die zur Einführung des Euro erforderlich waren", sagt Alexandra Pele, Unternehmensspezialistin und koordinierende Finanzredakteurin der Zeitung Cronicile. "Jetzt erfüllt es nur ein einziges Konvergenzkriterium."

Doch die rumänische Regierung treibt die Umstellung auf den Euro wie geplant voran. Neben Priestern planen die Behörden, Bürgermeister, Lehrer, Polizeibeamte, Postbeamte und sogar Einzelhändler einzubeziehen, um über die Auswirkungen des Euro zu informieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...