Finanzen

EU stockt Gelder für Afrika um dutzende Millionen auf

Die EU wird Afrika mit zusätzlichen 225 Millionen Euro unterstützen. Zudem soll für vier Millionen Euro eine Statistikbehörde für die Afrikanische Union gegründet werden.
11.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min
EU stockt Gelder für Afrika um dutzende Millionen auf
FDI und Finanzhilfen der EU in Afrika. (Grafik: EU Commission)

Neven Mimica, EU-Kommissar für internationale Zusammenarbeit und Entwicklung, hat am vergangenen Wochenende in Addis Abeba ein Abkommen unterzeichnet, wonach die EU zusätzliche Unterstützung für regionale Programme für 25 Länder in Afrika bereitstellen wird. „Die zusätzlichen Investitionen in Höhe von 225 Millionen Euro werden die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Stabilität in den afrikanischen Ländern des östlichen, südlichen und indischen Ozeans stärken und dazu beitragen, unsere Verpflichtungen des Afrika-Europa-Bündnisses zu erfüllen”, zitiert All Africa Mimica.

Die EU-Kommission meldet in einer Mitteilung: „Konkret sind drei neue Maßnahmen geplant, die auf die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wohlstand im östlichen und südlichen Afrika (125 Millionen Euro) sowie auf die Entwicklung der städtischen Küstengebiete (80 Millionen Euro) und die Sicherheit des Seeverkehrs im Roten Meer (20 Millionen Euro) abzielen.”

4 Millionen Euro sollen in die Gründung einer neuen Statistikbehörde der Afrikanischen Union fließen. „Es wird der Afrikanischen Union, den afrikanischen Ländern und dem privaten Sektor die Daten und Statistiken liefern, die für eine solide Überwachung des kontinentalen Handels und faktengestützte Politikgestaltung unerlässlich sind”, zitiert der EU Observer den EU-Kommissar. Das Observatorium soll die Entwicklung einer Freihandelszone auf dem afrikanischen Kontinent unterstützen.

Mimica unterzeichnete die zusätzliche Unterstützung mit den fünf regionalen Organisationen, die unter das Regionalprogramm fallen: Gemeinsamer Markt für Ost- und Südliches Afrika (COMESA), Ostafrikanische Gemeinschaft (EAC), Zwischenstaatliche Entwicklungsbehörde (IGAD), Kommission für den Indischen Ozean (IOC) und Southern Africa Development Community (SADC).

Die EU-Gelder gehen an Angola, Botswana, Burundi, die Komoren, Dschibuti, die Demokratische Republik Kongo, Eritrea, Eswatini, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Namibia, Ruanda, Seychellen, Somalia, Südsudan, Sudan, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe.

Darüber hinaus unterzeichnete der EU-Kommissar mit São Tomé und Príncipe eine Aufstockung der bilateralen Mittel in Höhe von 7 Millionen Euro.

Nach Angaben der EU-Kommission betrug der bilaterale Handel zwischen der EU und Afrika im Jahr 2017 248 Milliarden Euro. Der Anteil der EU an den ausländischen Direktinvestitionen (FDI) in Afrika lag 2016 bei 40 Prozent (291 Milliarden Euro) der gesamten FDI. Der Kontinent erhielt 2016 22,66 Milliarden Euro an Finanzhilfen für die Entwicklung, was 55 Prozent aller ausländischen Entwicklungshilfen ausmachte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...