Unternehmen

Falscher Ton: Schlecht gemachte Webseiten schaden Auslands-Geschäften

Die ausländischen Webpräsenzen vieler Mittelständler enthalten sprachliche Fehler und berücksichtigen die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und dem jeweiligen Auslandsmarkt nicht.
13.02.2019 17:16
Lesezeit: 1 min

Dass man sich bei Geschäften im Ausland an die dort herrschenden Verhältnisse anpassen muss, ist der überwiegenden Mehrzahl der Mittelständler bewusst. In einer Hinsicht gelingt die Anpassung vielen mittelständischen Unternehmen jedoch nicht: Bei der Gestaltung ihrer ausländischen Webseite.

Bei einer Analyse der Webpräsenz von 100 Mittelständlern fand der Mannheimer Übersetzungsdienst „flexwood translators and consultants“ heraus, dass mehr als zwei Drittel der Seiten sprachliche Fehler aufwiesen. Das war besonders im Englischen oft der Fall – deutlich wurde, dass der deutsche Seitenbetreiber die Übersetzung häufig selbst vorgenommen hatte. Nun sprechen die meisten Fachkräfte heutzutage Englisch, viele von ihnen auch fließend. Aber es besteht eben doch ein Unterschied zwischen Wort- und Schrift-Englisch. Und einen Text – vielleicht sogar einen mit vielen technischen Begriffen – in einer anderen als der Muttersprache fehlerfrei zu formulieren, ist den meisten dann doch nicht möglich.

Eine angemessene ausländische Webseite zu konzipieren, beinhaltet jedoch nicht nur sprachliche Korrektheit. Wichtig ist es auch, die Seite an die kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes anzupassen. Zum Beispiel die Auswahl der Fotos: Dass in vielen muslimisch geprägten Ländern eine andere Auffassung von der Darstellung der Frau herrscht als im Westen, ist allgemein bekannt. Dass es in anderen Kulturen – beispielsweise in Latein-Amerika – ratsam ist, ein Bild des Ansprechpartners zu präsentieren, weil dort dem zwischenmenschlichen Kontakt ein hohes Maß an Bedeutung zugemessen wird, gehört allerdings schon nicht mehr zum Allgemeinwissen.

Wichtig ist auch, die Punkte zu betonen, die für den jeweiligen ausländischen Käufer von besonderer Bedeutung sind. Das sei am Beispiel einer Maschine erläutert: In einem Land mit relativ wenig gut ausgebildeten Fachkräften ist möglicherweise die einfache Bedienbarkeit das für den Kauf entscheidende Argument. In einem anderen Land spielt dieses Argument vielleicht nur eine untergeordnete Rolle – dafür ist das entscheidende Argument vielleicht der Hinweis, dass die Maschine ein hohes Maß an Interkonnektivität aufweist.

Generell gilt die Empfehlung, jede für einen ausländischen Markt konzipierte Webseite von einem Muttersprachler, der mit den Verhältnissen in dem betreffenden Land beziehungsweise der betreffenden Region sehr gut vertraut ist, überprüfen zu lassen. Die dadurch entstehenden Kosten sind gering, verglichen mit dem möglichen Gewinn, den ein solcher Aufwand einbringen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...