Technologie

China setzt Roboter-Puppen als Nachrichtensprecher ein

Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua setzt verstärkt auf künstlich intelligente Roboter-Nachrichtensprecher. Diese sind rund um die Uhr einsetzbar und absolut verlässlich.
24.02.2019 18:12
Lesezeit: 1 min
China setzt Roboter-Puppen als Nachrichtensprecher ein
Chinas künstliche Nachrichtensprecher sehen erstaunlich echt aus. (Screenshot: Xinhua)

Bereits im November letzten Jahres hatte China seinen ersten männlichen Nachrichtensprecher vorgestellt. Nun enthüllte die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua auch "die erste KI-Nachrichtensprecherin der Welt".

Die perfekt frisierte künstliche Sprecherin heißt Xin Xiaomeng und wurde in einer Zusammenarbeit von Xinhua und dem Suchmaschinenunternehmen Sogou entwickelt, berichtet The National.

Abgesehen von ihren etwas steifen Gesichtsmuskeln ist Xin Xiaomeng erstaunlich lebensecht. Während sie die neuesten Nachrichten präsentiert, kann sie passend dazu auch ihre Augen und Hände bewegen.

Die künstliche Journalistin orientierte sich an der realen Xinhua-Nachrichtensprecherin Qu Meng, deren Stimme und Äußeres die Entwickler inspirierten. Der Vorteil der Puppe ist, dass sie rund um die Uhr einsetzbar und absolut verlässlich ist.

In einem am Donnerstag veröffentlichten Video auf Twitter sprach Xin Xiaomeng Chinesisch mit englischen Untertiteln. Sie sagte "Hallo an alle, die zuschauen", und kündigt ihre Rolle als Sprecherin für politische Konferenzen im März an.

Xiaomeng schließt sich den zwei männlichen AI-Reportern von Xinhua an, die im letzten November vorgestellt wurden. Sie gab bekannt, dass ihr männlicher Kollege Xin Xiahao ein Upgrade erhalten hat.

Xiaohao hat nicht nur neue Handgesten und Gesichtsausdrücke gelernt, sondern kann nun auch im Stehen moderieren. "Von jetzt an werde ich nicht mehr hinter dem Schreibtisch arbeiten, sondern die Nachrichten vor dem Schreibtisch sprechen", sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...