Deutschland

Zahl der Firmenpleiten fällt auf tiefsten Stand seit 1999

Die Zahl der Insolvenzen ist 2018 weiter gesunken.
15.03.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

In Deutschland sind 2018 so wenige Unternehmen pleitegegangen wie seit 20 Jahren nicht mehr. Gut 19.300 Firmen mussten wegen Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit den Gang zum Amtsgericht antreten und damit so wenige wie seit Einführung der Insolvenzordnung 1999, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Dank der guten Konjunktur sank die Zahl um 3,9 Prozent zum Vorjahr. Für das laufende Jahr rechnen Experten aber wegen der schwächeren Wirtschaft mit mehr Firmenpleiten.

So erwartet der Kreditversicherer Euler Hermes, dass die weltweiten Insolvenzen 2019 das dritte Jahr in Folge steigen, und zwar um sechs Prozent. "Das zeigt: Die fetten Jahre sind vorbei, die weltweite Konjunktur schwächelt", sagte zuletzt der Chefvolkswirt der Allianz-Tochter, Ludovic Subran. In Westeuropa dürften die Insolvenzen um drei Prozent zulegen. Haupttreiber bleibt demnach wegen der Brexit-Unsicherheit Großbritannien. Aber auch in Frankreich, Spanien und Italien dürften mehr Geschäfte aufgeben. Dagegen erwartet Euler Hermes für Deutschland, die USA und die Niederlande eine Stagnation.

Die voraussichtlichen Forderungen der Gläubiger aus Unternehmensinsolvenzen in Deutschland liegen den Statistikern zufolge für 2018 bei rund 21,0 Milliarden Euro, nach knapp 30 Milliarden Euro 2017. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen sank demnach im vergangenen Jahr um sechs Prozent auf 67.597 Fälle. Einen Anstieg hatte es hier zuletzt nach dem Höhepunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise 2010 gegeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...