Finanzen

Autozulieferer Leoni streicht 2000 Stellen

Der große Zulieferer Leoni hat ein Sparprogramm eingeleitet.
18.03.2019 11:18
Lesezeit: 2 min

Der neue Vorstandschef des Autozulieferers Leoni greift durch: Der Nürnberger Kabel-Spezialist streicht 2000 seiner 92.000 Arbeitsplätze und stellt zudem rund ein Zehntel seines Geschäfts zur Disposition. Leoni-Chef Aldo Kamper will vor allem die zuletzt stark gewachsene Bordnetz-Sparte umkrempeln, in der Kabelbäume für die Autoindustrie gefertigt werden.

Die deutsche Autoindustrie steckt derzeit in der Krise. So haben bereits mehrere Hersteller die Entlassung von Mitarbeitern und Sparprogramme angekündigt.

Mit einem konzernweiten Sparprogramm sollen die Kosten in den nächsten drei Jahren um bis zu 500 Millionen Euro sinken, wie Leoni am Sonntagabend mitteilte. Das kostet aber zunächst 120 Millionen Euro. Die erst im Februar abgegebenen Prognosen für das laufende Jahr, die schon einen Gewinneinbruch vorgesehen hatten, sind schon wieder Makulatur.

Finanzvorstand Karl Gadesmann, der vor Kampers Amtsantritt ein halbes Jahr Vorstandssprecher war, geht nun mit sofortiger Wirkung. "Die Entwicklungen Ende 2018 und insbesondere in den ersten beiden Monaten 2019 haben deutlich gemacht, dass wir noch schneller und konsequenter handeln müssen, um Leoni wieder auf die Erfolgsspur zu bringen", sagte Kamper. Er übernimmt zunächst die Aufgaben des Finanzchefs selbst.

Größere Probleme als gedacht macht vor allem ein neues Bordnetz-Werk im mexikanischen Merida. Es kämpft mit Anlaufschwierigkeiten, was Leoni in diesem Jahr rund 50 Millionen Euro kosten dürfte. Auch der Finanzchef und der Produktionsleiter der Sparte müssen gehen.

Der geplante Gewinn vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 100 bis 130 Millionen Euro in diesem Jahr sei nicht mehr erreichbar, räumte Kamper ein. Bereits im abgelaufenen Jahr war das Ebit um mehr als ein Drittel auf 144 Millionen Euro eingebrochen. Auch von der Umsatzprognose von 5,2 (2018: 5,1) Milliarden Euro hat sich Leoni verabschiedet. Rund 500 Leoni-Mitarbeiter müssen in Deutschland und anderen Hochlohnländern gehen, die meisten in der Verwaltung. 60 Millionen Euro hat Kamper dafür reserviert. Zudem gibt es einen Einstellungsstopp. Für Geschäftsbereiche mit einem Umsatzvolumen von zusammen 500 Millionen Euro, die nicht die verlangten Zahlen bringen oder strategisch keine Bedeutung mehr haben, will Kamper "alle Optionen prüfen".

Der ehemalige Osram-Manager will Leoni mit dem Sparprogramm wieder in die Spur bringen. Die Umsatzrendite vor Steuern und Zinsen (Ebit-Marge), die zuletzt auf 2,8 Prozent geschrumpft war, soll sich damit binnen drei Jahren um zwei bis drei Prozentpunkte verbessern. Dafür verabschiedet sich Kamper vom Wachstumskurs in der größten Sparte: Stärker als der Markt müsse der Bordnetz-Bereich künftig nicht mehr wachsen - er soll stattdessen mehr Gewinn liefern. Kamper deutete an, dass sich in den Büchern zu viele unprofitable Aufträge fänden. "Leoni wird noch selektiver in der Annahme von Projekten sein und sich stärker auf strategische Kundenbeziehungen konzentrieren", hieß es in der Mitteilung. Nur so lasse sich Komplexität reduzieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...