Deutschland

OECD-Studie: Deutsche machen sich große Sorgen um ihre Rente

Eine große Mehrheit der Deutschen sorgt sich um Armut im Alter.
22.03.2019 14:44
Lesezeit: 1 min

Die Deutschen sorgen sich um ihre zukünftige Rente. In einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nannten rund drei Viertel (76 Prozent) der Bundesbürger auf lange Sicht die finanzielle Situation im Alter als eine der drei Hauptsorgen. Bei der Rente gibt es auch die größte Bereitschaft zu höheren persönlichen Ausgaben.

Demnach wären 45 Prozent der Befragten bereit, zusätzlich zwei Prozent ihres Einkommens als Steuer oder Beitrag abzuführen, um dadurch Zugang zu besseren Rentenleistungen zu bekommen. Damit liegt Deutschland über dem Durchschnitt der OECD-Länder, der bei 38 Prozent liegt.

Knapp ein Drittel der Bundesbürger würde auch mehr Beiträge für Pflege und Gesundheit zahlen. 30 Prozent wären zu höheren Beitragszahlungen bereit, um die Pflege älterer Menschen zu verbessern. 31 Prozent würden für eine bessere Gesundheitsversorgung höhere Ausgaben in Kauf nehmen.

Krankheit und Behinderung sind kurzfristig gesehen die größten Sorgen. Für rund die Hälfte der Deutschen (51 Prozent) gehört beides zu den Hauptrisiken, denen sie sich in den nächsten Jahren ausgesetzt sehen. Es folgen Kriminalität und Gewalt (47 Prozent) und finanzielle Schwierigkeiten (43 Prozent).

Die Mehrheit wünscht sich mehr Unterstützung von der Regierung. Fast vier von fünf Deutschen (78 Prozent) sind der Meinung, dass die Regierung mehr für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Absicherung tun sollte. Etwa ebenso viele (77 Prozent) fordern, dass Reiche stärker als bisher besteuert werden sollten, um ärmere Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Damit ist in Deutschland die Zahl der Befürworter einer stärkeren Umverteilung höher als in den meisten anderen Ländern, darunter Frankreich und die USA.

Für die länderübergreifende Umfrage der OECD "Risks That Matter" wurden im April 2018 22.000 Erwachsene aus 21 Ländern zu sozialen und wirtschaftlichen Risiken und zu den Erwartungen an die Sozialpolitik befragt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...