Politik

Bolsonaro stellt Trump Militärstützpunkt zur Verfügung

Brasiliens Präsident Bolsonaro hat seinem US-Amtskollegen Trump versprochen, den USA einen Luftwaffenstützpunkt mit einer Raumfahrtbasis zur Verfügung zu stellen.
20.03.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro hat sich am Dienstag in Washington D.C. mit US-Präsident Donald Trump getroffen, um insbesondere die militärischen Beziehungen zwischen den USA und Brasilien zu besprechen.

Während seines Rückflugs nach Brasilien am Mittwoch erklärte Bolsonaro, er werde den US-Amerikanern erlauben, den Alcântara-Stützpunkt in Maranhão zu nutzen. Das berichtet der brasilianische Fernsehsender Record TV. Der Alcântara-Stützpunkt ist ein Luftwaffenstützpunkt mit einer Raumfahrtbasis.

Da Brasilien am Äquator liegt, erfordern Starts von geostationären Satelliten dort weniger Treibstoff als in äquatorferneren Gegenden wie Florida mit dem US-Startplatz Cape Canaveral. Zudem kann vom Alcântara-Stützpunkt aus eine lückenlose elektronische Überwachung des Übergangs vom Nord- zum Südatlantik und der gesamten Karibik erfolgen, berichtet Global Security. Im Januar 2019 hatte Bolsonaro gesagt, er sei offen für die Errichtung eines US-Militärstützpunkts in Brasilien.

Während Bolsonaro in Washington war, erließ die brasilianische Regierung ein vom Bolsonaro unterzeichnetes Dekret, das Touristen aus den USA, Japan, Kanada und Australien erlauben soll, ohne Visum nach Brasilien einzureisen, so das brasilianische Nachrichtenportal G1 Globo.

Brasilien und die Nato

Im Gegenzug erklärte sich Trump bereit, Brasilien offiziell als wichtigen Alliierten außerhalb der Nato (“Major non-Nato ally”) zu nominieren. “Ich beabsichtige auch, Brasilien als einen wichtigen Nicht-Nato-Verbündeten zu bezeichnen, oder sogar - wenn sie anfangen, darüber nachzudenken - möglicherweise als einen NATO-Verbündeten”, zitiert die Washington Post Trump. Ein konkretes Angebot zur Mitgliedschaft in der Nato machte Trump nicht, da dies nicht in seinem Kompetenzbereich liegt. Über den Status eines wichtigen Alliierten außerhalb der Nato (“Major non-NATO ally”) könnte Brasilien beispielsweise offiziell an der Entwicklung von Verteidigungstechnologien beteiligt werden. Zudem ermöglicht es beispielsweise gemeinsame Übungen und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten für militärischen Ausrüstung.

Doch in der Nato-Zentrale in Brüssel sorgte die Aussage von Trump unnötigerweise für Unruhe. Es wurde am Mittwoch darauf verwiesen, dass der Nordatlantikvertrag eine Aufnahme von zusätzlichen nicht-europäischen Ländern nicht vorsehe. Zudem sei auch die Beistandspflicht im Fall von bewaffneten Angriffen geografisch beschränkt, hieß es. Sie gelte nur für Gebiete oberhalb des nördlichen Wendekreises und Brasilien liege weit darunter, meldet die dpa. Eine Vollmitgliedschaft Brasiliens in der Nato ist mehr als unwahrscheinlich.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...