Gemischtes

Bei diesen Banken gibt es die günstigsten Autokredite

Lesezeit: 1 min
26.03.2019 17:16
Bei insgesamt drei Banken können Kunden günstige Autokredite erhalten. Eine Bank bietet einen besonders niedrigen Zinssatz. Wer kein Auto kaufen möchte, kann es auch leasen.
Bei diesen Banken gibt es die günstigsten Autokredite

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die ING Bank hat Mitte März 2019 den Zinssatz für Autokredite von 2,89 auf 2,49 Prozent pro Jahr gesenkt. Damit bietet die ING aktuell das beste Angebot für Interessenten, die sich ein Auto über einen Kredit finanzieren möchten. Die monatliche Tilgungsrate liegt bei 437,95 Euro.

Potenzielle ING Kunden haben die Möglichkeit, einen Kreditbetrag zwischen 5.000 und 50.000 Euro mit einer Laufzeit zwischen 24 und 84 Monaten zu erhalten, so das Finanzmagazin biallo. Zudem bietet die Bank eine Ratenpause von drei Monaten, falls der Autokreditnehmer vorübergehende Schwierigkeiten bei der Tilgung des Kredits haben sollte.

Das zweitbeste Angebot für Autokredite bietet die Deutsche Skatbank mit einem Zinssatz von 2,92 Prozent und einer monatlichen Tilgungsrate in Höhe von 441,64 Euro.

Drittplatziert ist die Targo Bank mit einem Zinssatz von 2,95 Euro und einer monatlichen Tilgungsrate in Höhe von 441,90 Euro.

Leasing statt herkömmliche Autokredite

Sollten Kunden jedoch ein Interesse daran haben, ein Auto über einen bestimmten Zeitraum zu nutzen, anstatt es zu besitzen, bieten sich nach wie vor Leasingverträge an.

Im wachsenden Markt der Autofinanzierungen greifen Privatkunden bei den Hausbanken der Hersteller immer häufiger zu Leasingverträgen. Die Neuabschlüsse zur zeitlich begrenzten Nutzung eines Autos erreichten 2017 mit 8,9 Milliarden Euro erstmals das Volumen der herkömmlichen Autokredite für Privatleute, wie der Branchenverband Banken der Automobilwirtschaft berichtet. Die Verbraucher folgten dem “Trend zum Nutzen statt Besitzen”, erklärte Verbandsgeschäftsführer Peter Renkel.

Bei den Finanzierungen für gewerbliche Autokunden spielt Leasing schon länger die tragende Rolle und machte im Neugeschäft des vergangenen Jahres 22,8 Milliarden Euro bei einem Gesamtvolumen von 26,8 Milliarden Euro aus.

Steigerung des Neugeschäfts

Insgesamt steigerten die Hausbanken der Autohersteller ihr Neugeschäft um 8 Prozent auf 44,65 Milliarden. Zusammen finanzierten sie 1,65 Millionen Neufahrzeuge (+5 Prozent) und gut 680 000 Gebrauchtwagen (+7 Prozent). Im Bestand haben die Autobanken Verträge zu knapp 6,5 Mio Fahrzeugen im Wert von 124,85 Milliarden Euro. Im Schnitt beträgt die Summe der Kredit- und Leasingverträge bei Privatleuten 22 432 Euro und bei gewerblichen Kunden 31.374 Euro.

Zusätzlich verkauften die Autobanken knapp 3 Millionen Dienstleistungsverträge (+15 Prozent) wie beispielsweise Versicherungen, Garantieverlängerungen und Wartungsverträge, so die dpa.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...