Politik

Italien: Lega übernimmt weitere Region im Süden des Landes

Die Lega-Partei hat eine weitere Region in Süditalien gewonnen. Der Koalitionspartner 5 Sterne musste eine schwere Niederlage einstecken.
25.03.2019 10:55
Lesezeit: 1 min

Italiens Innenminister Matteo Salvini ist vor der Europawahl weiter im Aufwind. Seine Lega-Partei eroberte mit einem Rechtsbündnis eine weitere Region. Bei der Regionalwahl in Basilikata im Süden des Landes gewann der Mitte-Rechts-Kandidat Vito Bardi nach Auszählung der meisten Stimmen mit rund 42 Prozent.

Eine schwere Schlappe musste erneut der Koalitionspartner der Lega in der nationalen Regierung einstecken. Die Fünf-Sterne-Bewegung landete mit etwa 20 Prozent nur auf Platz drei. Bei der Parlamentswahl vor einem Jahr hatten in der Region noch 44 Prozent die Protestbewegung gewählt.

Die ärmere Gegend war seit 24 Jahren in den Händen einer Mitte-Links-Regierung. Deren Kandidat kam bei der Wahl am Sonntag nun allerdings nur noch auf etwa 33 Prozent der Stimmen. Basilikata hat eine hohe Arbeitslosigkeit, der bekannteste Ort ist die Unesco-Stadt Matera.

„Die Lega hat in einem Jahr ihre Stimmen verdreifacht, Sieg auch in Basilikata“, twitterte Salvini am Montag. Und mit Bezug auf die Europawahl Ende Mai ergänzte er: „Jetzt wird auch Europa verändert.“ Bei der Parlamentswahl kam die Lega in Basilikata noch auf etwa 6 Prozent, nun waren es rund 19.

Salvini verfolgt seit dem Amtsantritt der Regierung in Rom im vergangenen Juni einen harten Kurs gegen Migranten und erntet damit bei vielen Italienern großen Zuspruch. Zuvor hatten Rechtsbündnisse bereits bei Regionalwahlen die Abruzzen und Sardinien erobert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...