Gemischtes

Diese Autobauer sind am stärksten vom Brexit betroffen

Lesezeit: 2 min
25.03.2019 17:40
Die Automobilindustrie Großbritanniens wird der große Verlierer des EU-Austritts sein, schreibt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer.
Diese Autobauer sind am stärksten vom Brexit betroffen

Mehr zum Thema:  
Brexit > Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Brexit  
Auto  

Dem Automobilexperten Ferdinand Dudenhöffer zufolge beschädigt die Brexit-Debatte den Produktionsstandort England nachhaltig. Für die Autoindustrie weltweit und die deutschen Autobauer ist der Brexit verdaubar, für die Beschäftigten auf der Insel könnte er zum großen Problem werden.

Im Kontext des Weltautomarkts hat England eine beschränkte Bedeutung. 2018 wurden in England 2,37 Millionen Pkw neu zugelassen. Das entspricht 2,8 Prozent der weltweiten Verkäufe (Abb. 1).

Selbst wenn der UK-Markt um 25 Prozent einbrechen würde, was keinesfalls zu erwarten ist, würde der weltweite Nachfrageausfall gerade mal 0,7 Prozent des Weltmarktes ausmachen. Daher sind überzogene Befürchtungen auf der Nachfrageseite wenig realistisch. Der VW-Konzern verkauft in England weniger als 5 Prozent seiner Pkw-Neuwagen(Abb. 3).

Selbst bei einem Brexit würde der Verkaufs-Verlust im VW-Konzerne eher im 1-Prozent-Bereich liegen.

Schwieriger wird es für Autobauer und Zulieferer mit Produktionsstandorten auf der Insel. Am schlimmsten dürfte es JaguarLandrover treffen, denn dort ist man extrem vom Produktionsstandort England abhängig. Aber auch für Ford und Opel bereitet der Brexit Kopfzerbrechen. Ford Europe steckt bereits in Verlusten. Ford baut in England Motoren und keine Fahrzeuge. Damit wäre man von Zöllen bei der Einfuhr von Komponenten und der Ausfuhr der Motoren doppelt „verzollt“. Bei Opel-Vauxhall drücken die hohen Produktionskapazitäten und verzollte Fahrzeuge aus Ellesmere Port hätten selbst bei weiteren Pfund-Abwertungen einen schweren Stand.

Das Risiko ist groß, dass man sich aufgrund der Brexit-Diskussionen aus den Produktionsstandorten England zurückzieht. Honda hat bereits die Schließung seines Werkes in Swindon angekündigt. Bei BMW dürften die Wachstumsraten für Mini-Produktionen in UK Vergangenheit sein. Gleichzeitig wird der BMW-Motoren-Standort Hams Hall (Abb. 2) zum Teil durch „doppelte Verzollung“ bestraft.

Die Die Risiken für Autobauer und Zulieferer, ihre Engagements in England wie bisher fortzusetzen, sind zu hoch, es fehlt an Planbarkeit. Man muss davon ausgehen, dass die 185.000 Beschäftigte in der Auto-und Zulieferindustrie in den nächsten 15 Jahren um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Einerseits werden durch den Übergang zur Elektromobilität bis zu 20 Prozent der Arbeitsstellen eingespart werden. Zum anderen durch den Brexit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Brexit > Auto >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Das perfekte Eigentor: Gewerkschaften machen Arbeitnehmer arm

„Was die Gewerkschaften derzeit betreiben, in Frankreich und in Deutschland, schadet den vermeintlich vertretenen Arbeitnehmern enorm“,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China und Brasilien verzichten im Handel auf den Dollar

China erzielt einen weiteren Erfolg gegen den US-Dollar. Der Handel mit Brasilien soll künftig nur noch in den Währungen der beiden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mohn-Anbau-Verbot in Afghanistan: Europa besorgt wegen Fentanyl

Das Anbauverbot von Mohn in Afghanistan führt in Europa zu einem Mangel an Heroin. Drogenabhängige könnten nun auf das viel...

DWN
Deutschland
Deutschland Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft

Nach massiven Widerständen hat die Ampel-Regierung das geplante Verbot neuer Gas- und Ölheizungen deutlich entschärft. Es gibt nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin war die beste Geldanlage im ersten Quartal

Bitcoin, ein Kind der letzten Finanzkrise, verzeichnete im ersten Quartal einen Kursanstieg um etwa 70 Prozent. Ein Grund ist offenbar die...

DWN
Finanzen
Finanzen Rekord-Goldkäufe: Kommt der Goldstandard zurück?

Die Zentralbanken kauften im Jahr 2022 so viel Gold wie noch nie. Geht es manchen Ländern auch darum, Gold für eine künftige Deckung der...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...