Finanzen

Aktienrückkäufe: Bei Apple geht die Rechnung nicht auf

Aktienrückkäufe sind beliebte Maßnahmen von Unternehmen, wenn es darum geht, überschüssige Gewinne zu investieren. Auch die Anleger profitieren davon, da durch die Verringerung der frei handelbaren Anteilscheine der Gewinn pro Aktie steigt. In der Regel hat dies Kurssteigerungen zur Folge. Leider ist das aber nicht immer so.
28.03.2019 17:14
Lesezeit: 2 min
Aktienrückkäufe: Bei Apple geht die Rechnung nicht auf
Die Entwicklung der Apple-Aktie seit Anfang 2016. (Grafik: ariva.de)

In den zurückliegenden zehn Jahren wurde von den größten US-Aktiengesellschaften mehr Geld für Rückkäufe eigener Anteilscheine ausgegeben als für Dividendenzahlungen. Dabei wurde im vergangenen Jahr mit Aktienrückkäufen in den Vereinigten Staaten im Wert von mehr als einer Billion US-Dollar eine neue Rekordmarke aufgestellt.

In den zurückliegenden zehn Jahren haben börsennotierte US-Unternehmen umgerechnet mehr als 3,5 Billionen Euro in Aktienrückkäufe gesteckt, was rund 21 Prozent ihrer aktuellen Marktkapitalisierung entspricht. Im Vergleich dazu haben deutsche Gesellschaften gerade einmal 20 Milliarden Euro oder 4 Prozent ihrer derzeitigen Marktkapitalisierung ausgegeben.

Eines der in Deutschland für Aktienrückkäufe besonders bekannten Unternehmen ist die Münchener Rück, die auch weiterhin plant, eigene Aktien zurückzukaufen. Erst vor wenigen Tagen hat die Gesellschaft bekanntgegeben, allein zwischen Mai 2019 und April 2020 erneut eigene Papiere in einem Umfang von rund einer Milliarden Euro zurückkaufen zu wollen.

Bei der aktuellen Marktkapitalisierung der Münchener Rück von rund 32,2 Milliarden Euro entspricht das einem Volumen, das in etwa 3,1 Prozent sämtlicher ausstehender Aktien entspricht. Nicht zuletzt wegen ihrer intensiven Rückkauf-Aktivitäten kletterte der Kurs der Münchener Rück-Aktie in den vergangenen zehn Jahren zur Freude der Anleger um rund 120 Prozent.

Wie das Beispiel Apple zeigt, werden Aktienrückkäufe von den Markteilnehmern nicht immer euphorisch begrüßt. Seit Jahren verfolgt der Tech-Gigant die Strategie, seine Gewinne statt in die Entwicklung von weiteren Innovationen oder den Ankauf neuer Betätigungsfelder lieber vor allem in Dividenden und Aktienrückkäufe zu stecken. Der Kurs des schwergewichtigen US-Konzerns schrumpfte innerhalb von fünf Monaten um rund 20 Prozent.

Hintergrund scheinen zunehmende Zweifel von Experten und Anlegern am eingeschlagenen Kurs des Unternehmens zu sein. Denn jüngste Aktienrückkäufe Apples waren – zumindest aus heutiger Sicht – ein Verlustgeschäft. Die Gesellschaft hat in den ersten drei Quartalen des Jahres 2018 insgesamt 62,9 Milliarden US-Dollar für Aktienrückkäufe ausgegeben und dabei laut einem Bericht des Wall Street Journal bis zu 222,07 US-Dollar pro Aktie ausgegeben. Ende 2018 belief sich der Wert des gesamten Aktienpakets auf nur mehr 53,8 Milliarden US-Dollar, was unter dem Strich einen Verlust von gut neun Milliarden US-Dollar bedeutet.

Doch warum verursachten eigentlich kursstützende Aktienrückkäufe derart schmerzliche Kursrückgänge? Beobachter des Unternehmens wollen bei dem aus früheren Zeiten für seine Innovationskraft gefeierten Konzern eine wachsende Ideenlosigkeit und zaghaftes Agieren festgestellt haben. Seit Jahren habe es keinen neuen technologischen Mega-Hit wie das iPhone mehr gegeben und bei Zukäufen oder Übernahmen halte man sich zurück.

So drängt der ein oder andere Analyst Apple gar dazu, Trendsetter oder Marktführer anderer Branchen wie Tesla oder Netflix zu kaufen. Mit seinem Milliarden-Budget könnte sich der High-Tech-Riese das wohl locker leisten. Ob und wie sich die - für ein von seinen Innovationen lebendes Unternehmen – relativ konservative Strategie der Aktienrückkäufe langfristig auszahlt, wird sich vermutlich erst in einigen Jahren zeigen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...