Finanzen

Deutschlands Milliardäre rutschen aus den internationalen Ranglisten

Lesezeit: 3 min
01.04.2019 17:20
Zwar gehören weiter einige Deutsche zur Gruppe der 50 reichsten Milliardäre der Welt. Doch im Vergleich zu 1999 verzeichnet Deutschland den weltweit stärksten Rückgang in dieser Liste der Top-Milliardäre.
Deutschlands Milliardäre rutschen aus den internationalen Ranglisten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die 50 reichsten Milliardäre der Welt sind nicht gleichmäßig über den Globus verteilt. Vielmehr sind sie in nur zwölf Staaten ansässig, wie die aktuelle Forbes-Liste der Milliardäre zeigt.

Interessant ist ein Blick auf die Verteilung der Superreichen auf die verschiedenen Staaten der Welt. Eine Aufstellung von Visual Capitalist zeigt zudem, in welchen Branchen die Top-Milliardäre zu ihrem Reichtum gelangt sind.

Name Vermögen (Mrd. $) Staat Branche
#1 Jeff Bezos 131 ?? USA Tech, Online-Handel
#2 Bill Gates 96,5 ?? USA Tech
#3 Warren Buffett 82,5 ?? USA Investments
#4 Bernard Arnault 76 ?? France Luxusgüter, Kosmetik
#5 Carlos Slim Helu 64 ?? Mexico Telekommunikation
#6 Amancio Ortega 62,7 ?? Spain Mode
#7 Larry Ellison 62,5 ?? USA Tech
#8 Mark Zuckerberg 62,3 ?? USA Tech
#9 Michael Bloomberg 55,5 ?? USA Medien
#10 Larry Page 50,8 ?? USA Tech
#11 Charles Koch 50,5 ?? USA Verschiedenes
#12 David Koch 50,5 ?? USA Verschiedenes
#13 Mukesh Ambani 50 ?? India Öl & Gas,Telekommunikation
#14 Sergey Brin 49,8 ?? USA Tech
#15 Francoise Bettencourt 49,3 ?? France Kosmetik
#16 Jim Walton 44,6 ?? USA Einzelhandel
#17 Alice Walton 44,4 ?? USA Einzelhandel, Kunst
#18 Rob Walton 44,3 ?? USA Einzelhandel
#19 Steve Ballmer 41,2 ?? USA Tech
#20 Ma Huateng (Pony) 38,8 ?? China Tech
#21 Jack Ma 37,3 ?? China Tech, Online-Handel
#22 Hui Ka Yan 36,2 ?? China Immobilien
#23 Beate Heister & Karl Albrecht Jr. 36,1 ?? Germany Einzelhandel
#24 Sheldon Adelson 35,1 ?? USA Casinos
#25 Michael Dell 34,3 ?? USA Tech
#26 Phil Knight 33,4 ?? USA Mode
#27 David Thomson 32,5 ?? Canada Medien
#28 Li Ka-shing 31,7 ?? China Entwickler
#29 Lee Shau Kee 30,1 ?? China Entwickler
#30 François Pinault 29,7 ?? France Luxusgüter
#31 Joseph Safra 25,2 ?? Brazil Verschiedenes
#32 Leonid Mikhelson 24 ?? Russia Öl & Gas
#33 Jacqueline Mars 23,4 ?? USA Nahrung
#34 John Mars 23,9 ?? USA Nahrung
#35 Jorge Paulo Lemann 22,8 ?? Brazil Verschiedenes
#36 Azim Premji 22,6 ?? India Tech
#37 Dieter Schwarz 22,6 ?? Germany Einzelhandel
#38 Wang Jianlin 22,6 ?? China Immobilien
#39 Giovanni Ferrero 22,4 ?? Italy Nahrung
#40 Elon Musk 22,4 ?? USA Automobil, Tech
#41 Tadashi Yanai 22,2 ?? Japan Mode
#42 Yang Huiyan 22,1 ?? China Immobilien
#43 Masayoshi Son 21,6 ?? Japan Banking, Investments
#44 Jim Simons 21,5 ?? USA Investments
#45 Vladimir Lisin 21,3 ?? Russia Stahl, Transport
#46 Susanne Klatten 21 ?? Germany Automobil, Pharma
#47 Vagit Alekperov 20,7 ?? Russia Öl & Gas
#48 Alexey Mordashov 20,5 ?? Russia Stahl, Investments
#49 Gennady Timchenko 20,1 ?? Russia Öl & Gas
#50 Leonardo Del Vecchio 19,8 ?? Italy Brillen

Die erste Deutsche auf der Liste der Top-Milliardäre mit einem Vermögen in Höhe von 36,1 Milliarden Dollar ist Beate Heister (#23), die Tochter von Aldi-Gründer Karl Albrecht. Weitere Deutsche sind Dieter Schwarz (#37) und Susanne Klatten (#46).

Zwar könnte der reichste Mann der Welt, Amazon-Chef Jeff Bezos, die Spitzenposition infolge seiner Scheidung einbüßen. Doch dies wird nichts daran ändern, dass die USA mit 21 Top-Milliardären am häufigsten auf der Liste vertreten sind.

Es folgen China (7 Superreiche), Russland (5), Frankreich und Deutschland (je 3), Brasilien, Indien, Italien und Japan (je 2), Spanien, Mexiko und Kanada, die je einmal auf der Liste der 50 Top-Milliardäre vertreten sind.

Wenn man diese Zahlen mit jenen von vor zwanzig Jahren vergleicht, so sieht man hier erhebliche Entwicklungen. So war damals kein einziger Russe unter den 50 reichsten Milliardären, heute sind es fünf.

Der zweitstärkste Gewinner ist China, das vier Positionen auf der Liste hinzugewinnen konnte. Aber auch die USA, Brasilien, Indien, Italien und Spanien haben Postionen auf der Liste hinzugewonnen.

Auf der anderen Seite gibt es Länder, die heute mit weniger Personen auf der Liste der 50 reichsten Milliardäre vertreten sind als noch vor zwanzig Jahren. Am weitesten ist Deutschland abgerutscht, das in dem Zeitraum vier Positionen verloren hat.

Staat Zahl der Top-50-Milliardäre (1999) Zahl der Top-50-Milliardäre (2019) Änderung
?? Russland 0 5 +5
?? China 3 7 +4
?? USA 18 21 +3
?? Brasilien 0 2 +2
?? Indien 0 2 +2
?? Italien 1 2 +1
?? Spanien 0 1 +1
?? Mexiko 1 1 0
?? Kanada 1 1 0
?? Bermuda 1 0 -1
?? Japan 3 2 -1
?? Frankreich 5 3 -2
?? Saudi-Arabien 2 0 -2
?? Taiwan 2 0 -2
?? Schweden 3 0 -3
??Schweiz 3 0 -3
?? Deutschland 7 3 -4
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...